Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 1 (1827/1830). Quelle: Heidelberger historische Bestände
Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 42 (1913). Quelle: Heidelberger historische Bestände
Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 134 (2023). Quelle: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V.

Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Herausgegeben von dem [Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V.] in Verbindung mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden.

Schriftleitung: Dieter Griesbach-Maisant

Redaktion Dieter Griesbach-Maisant, Petra Hanauska, Wiesbaden.

Herstellung: VDS Verlagsdruckerei Schmidt, 91413 Neustadt an der Aisch

Die Zeitschrift "Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" wird seit 1827 herausgegeben. 16 Ausgaben (1.1827/30 - 16.1881) sind digitalisiert und können von der Website der Universitätsbibliothek Heidelberg heruntergeladen werden. Ab Band 42 (1913) wird die Zeitschrift als "Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" fortgeführt und erscheint bis heute jährlich in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv. 15 Bände (42.1913 - 61.1950) sind digitalisiert und können von der Website der Universitätsbibliothek Heidelberg heruntergeladen werden.

Der bereits 1812 in Wiesbaden gegründete Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung ist einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Die Nassauischen Annalen sind bis heute ein umfangreiches historisches Jahrbuch, in dem vor allem Denkmäler aus den Territorien des Hauses Nassau und den angrenzenden Gebieten sowie Ausgrabungsstätten etc. vorwiegend aus dem hessischen Raum besprochen werden. Die aktuellen Ausgaben enthalten wissenschaftliche Aufsätze zu landes- und ortsgeschichtlichen Themen sowie zur Wirtschafts-, Kultur- und Kunstgeschichte, Hinweise auf Neuerscheinungen zur deutschen, nassauischen und hessischen Geschichte sowie Berichte aus dem Hauptverein und den Zweigvereinen.

Mitglieder erhalten die Nassauischen Annalen kostenlos. Im Buchhandel kostet der aktuelle Band € 49.

2023: Band 134

  1. Wolfgang Metternich: Der Turm von Frankfurt, S. 1-24.
  2. Jens Friedhoff: Baufällig und gnädigster Herrschaft entbehrlich. Das Schicksal der Stadtmauer zu Oberlahnstein vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 25-60.
  3. Hans-Hermann Reck: Eine bauhistorische Voruntersuchung der Burgruine Wallrabenstein im Rheingau-Taunus-Kreis, S. 61-78.
  4. Julia Carolin Hinze: Durch Aufstossung der Trompete. Akustische Signale als Richtschnur städtischen Zusammenlebens am Fallbeispiel Herborn im 18. Jahrhundert, S. 79-98.
  5. Bernd Schrupp: Montabaur und Weilburg. Zwei Städte – eine Geschichte, S. 99-118.
  6. Konrad Schneider: Von der Alchemie und Goldmacherei zur chemischen Industrie in Frankfurt a. Main, S. 199-142.
  7. Josef Venino: Die Schullehrer in Nassau, S. 143-164.
  8. Christian Hlavac: Gärten und Parks in Wiesbaden im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Der Blick von außen durch österreichische Hofgärtner, S. 165-184.
  9. Thomas A. Bartolosch: Von Patronenmachern und Packern, Bergleuten und Blechwalzern. Streiks und Aussperrungen in den Kreisen Siegen und Altenkirchen um 1900, S. 185-232.
  10. Utz Machert: August Ludwig Christian Heydenreich (1773–1858). Vom Pfarrersohn zum Landesbischof – ein kirchengeschichtlich bemerkenswertes Lebenswerk im Herzogtum Nassau, S. 233-242.
  11. Karl Müller: Der Kirchenkampf in Südnassau, S. 243-294.
  12. Walter K. Hell †: Die Industrialisierung des Rheingaus 1850–1950. Bausteine zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region, S. 295-322.
  13. Brigitte Streich: Wiesbaden und die Separatistenputsche von 1919 und 1923, S. 323-338.
  14. Stephanie Zibell: Wilhelm von Opel – Mäzen und Ehrenbürger Wiesbadens, S. 339-362.
  15. Rolf Faber: Deportiert – befreit – zurückgekehrt. Leben und Schicksal der Wiesbadener Jüdin Marianne Kahn, S. 363-387.
  16. Stefan Holler: Was wird aus dem, was sich heute in der Stadthalle abspielt? Die ‚Kameradschaftstreffen‘ von Veteranen der Waffen-SS in Nassau 1968 bis 1978: Ein Beispiel für den erinnerungskulturellen Diskurs in der Bundesrepublik, S. 387-430.
  17. Andreas Eichstaedt: Musik und Schauspiel – zwei Putten in der Wiesbadener Theaterkolonnade, S. 431-440.
  18. Hans-Jürgen Sarholz: Bad Ems – ein nassauischer Badeort im Welterbe. ‚Die bedeutenden Kurstädte Europas‘, S. 441-460.

2022: Band 133

  1. Daniel Burger-Völlmecke: Ein neu entdeckter Wehrgraben aus römischer Zeit in Wiesbaden, S. 1-20.
  2. Christel Lentz: Von Sandkästen, Waxtüchern und Kannengießern. Über die herrschaftlichen Bestattungen in der evangelischen Unionskirche zu Idstein, S. 21-40.
  3. Matthias Seim: Die Nachkommen Graf Widukinds II. von Battenberg. Ein Beitrag zur Genealogie der Herren von Waldeck und von Lissberg, S. 41-48.
  4. Sabine Arend: Die Dehnbarkeit der Norm. Das lutherische Kirchenwesen in Nassau-Dillenburg zwischen Ideal und Wirklichkeit, S. 49-74.
  5. Christian Brachthäuser: Monseigneur, mon tres honore pere! Patronage oder Provokation? Der Fürstenstuhl der Marienkirche zu Siegen und die Hintergründe der Adoption von Karl Philipp Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (1702-1763) durch Wilhelm Hyacinth Fürst zu Oranien und Nassau-Siegen (1667-1743), S. 75-118.
  6. Daniel Schneider: Die Landesteilung der Grafschaft Sayn in Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachenburg, S. 119-134.
  7. Hans-Hermann Reck: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte zweier Kirchen der Stadt Braubach, S. 135-150.
  8. Konrad Schneider: Das Frankfurter Gießhaus und die städtische Artillerie, S. 151-180.
  9. Josef Venino: Schule im Herzogtum Nassau, S. 181-198.
  10. Rouven Pons: Boulevardisierung der Welt von gestern. Die Berichterstattung über den Tod der Prinzessin Luise von Belgien in Wiesbaden im Jahr 1924, S. 199-230.
  11. Erhard Kiehnbaum: Adolph von der Nahmer. Der erste Bewerber für die Übersetzung des ,Kapitals' ins Englische, S. 231-240.
  12. Frank Eduard Pietzcker: Zum Zerwürfnis zwischen Wilhelm Busch und der Familie Kessler, S. 241-246.
  13. Ulrich Keller unter Mitwirkung von Wolfgang Nickel: Glockengeschichte(n) am Beispiel der Westerwälder Geläute bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg (zweiter und letzter Teil), S. 247-280.
  14. Stephanie Zibell: "Verheiratet: Mischehe" - Wie es einer jüdischen Frau gelang, das „Dritte Reich" in Wiesbaden zu überleben, S. 281-298.
  15. Rolf Faber: Paul Lazarus (1888-1951). Leben und Wirken des langjährigen Rabbiners der jüdischen Gemeinde Wiesbaden, S. 299-344.
  16. Brigitte Streich: Die Anfänge der Betreuungsstelle für politisch, rassisch und religiös Verfolgte in Wiesbaden, S. 345-362.
  17. Ulrich Schuppener: Kammersänger Paul Bender (1875-1947). Der in Driedorf/Nassau geborene Bassist wurde im In- und Ausland zum gefeierten Sänger, S. 363-398.
  18. Peter Eisenburger: Josef Hörle (1890-1966) - Historiker, Altphilologe, Katholik und "Außenseiter", S. 399-444.
  19. Paul Possel-Dölken: Die Stadtfahne von Montabaur, S. 445-450.

2021: Band 132

  1. Bernd Schrupp: Die Befestigung der Stadt Montabaur, S. 1-26.
  2. Johannes Martin Müller: Das Offizierheim Taunus in Falkenstein. Ein singulärer Bautypus im wilhelminischen Kaiserreich, S. 27-48.
  3. Jens Friedhoff: Neuer Glanz in einer verwaisten Residenz. Die Ausstattung des Unteren Schlosses zu Siegen anlässlich des Aufenthalts des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau im Siegerland 1789, S. 49-94.
  4. Hartmut Heinemann: Kaiser Karl der Große im Kloster Eberbach. Säule und Kapitell aus der Ingelheimer Kaiserpfalz, S. 95-120.
  5. John Joseph Jefferson: Gerlach von Appenrode-Homberg. Erkenntnisse zu dem Kiedricher Pfarrer, Mainzer Scholaster, Lahnsteiner Zollschreiber und Heidelberger Rektor, S. 121-128.
  6. Heinrich Meyer zu Ermgassen: Die Druckerei der Brüder vom Gemeinsamen Leben und der Eberbacher Abt Richwin von Lorch, S. 129-140.
  7. Christoph Galle: Studium ohne Universität? Zur akademischen Ausbildung der Landeskinder aus deutschen Territorialstaaten ohne eigene Landesuniversität am Beispiel des nassauischen Siegens (1450–1618), S. 141-182.
  8. Walter K. Hell: Die Strafgerichtsbarkeit im Alten Rheingau (16.-18. Jahrhundert), S. 183-198.
  9. Bernd Schmoller und Konrad Schneider: Schmuck- und Uhrendiebstähle in Frankfurt a. M. vom Ende des 16. Jahrhunderts bis um 1800, S. 199-242.
  10. Hans-Hermann Reck: Das Kronberger Spitalgebäude von 1609/11, S. 243-260.
  11. Christel Lentz: Der Architekt Johann Christoph Sebastiani (1640–1704) in Idstein. Über die Beziehungen zwischen dem kurtrierischen Hof in Koblenz und dem gräflich-nassauischen Hof Idstein im 17. Jahrhundert, S. 261-278.
  12. Guntram Müller-Schellenberg: Die Wiesbadener Friedrichsschule und das Pädagogium, S. 277-286.
  13. Josef Venino: Das Ende der Einsiedeleien im Herzogtum Nassau, S. 287-300.
  14. Stephanie Zibell: Die „Kronenbrauerei“ in Wiesbaden, S. 301-314.
  15. Susanne Claußen: Zwischen Blumenranken und Hakenkreuz: Völkische Elemente in Jugendstil und Lebensreform in Wiesbaden, S. 315-334.
  16. Nathalie Irini Anagnostou, Morgana Fischer, und Damla Özkan: Jüdische Selbstmorde im nationalsozialistischen Wiesbaden am Beispiel von Hedwig Hertha Berlé, S. 335-362.
  17. Jennifer Bain: Die Geschichte eines Buches: Der „Riesencodex“ der Hildegard von Bingen und der Zweite Weltkrieg, S. 363-392
  18. Leitender Archivdirektor a. D. Dr. Winfried Schüler (Rolf Faber), S. 393-396.

2020: Band 131

  1. Bernd Schrupp: Die Befestigung der Stadt Montabaur, S. 1-26.
  2. Johannes Martin Müller: Das Offizierheim Taunus in Falkenstein. Ein singulärer Bautypus im wilhelminischen Kaiserreich, S. 27-48.
  3. Jens Friedhoff: Neuer Glanz in einer verwaisten Residenz. Die Ausstattung des Unteren Schlosses zu Siegen anlässlich des Aufenthalts des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau im Siegerland 1789, S. 49-94.
  4. Hartmut Heinemann: Kaiser Karl der Große im Kloster Eberbach. Säule und Kapitell aus der Ingelheimer Kaiserpfalz, S. 95-120.
  5. John Joseph Jefferson: Gerlach von Appenrode-Homberg. Erkenntnisse zu dem Kiedricher Pfarrer, Mainzer Scholaster, Lahnsteiner Zollschreiber und Heidelberger Rektor, S. 121-128.
  6. Heinrich Meyer zu Ermgassen: Die Druckerei der Brüder vom Gemeinsamen Leben und der Eberbacher Abt Richwin von Lorch, S. 129-140.
  7. Christoph Galle: Studium ohne Universität? Zur akademischen Ausbildung der Landeskinder aus deutschen Territorialstaaten ohne eigene Landesuniversität am Beispiel des nassauischen Siegens (1450–1618), S. 141-182.
  8. Walter K. Hell: Die Strafgerichtsbarkeit im Alten Rheingau (16.–18. Jahrhundert), S. 183-198.
  9. Bernd Schmoller und Konrad Schneider: Schmuck- und Uhrendiebstähle in Frankfurt a. M. vom Ende des 16. Jahrhunderts bis um 1800, S. 199-242.
  10. Hans-Hermann Reck: Das Kronberger Spitalgebäude von 1609/11, S. 243-260.
  11. Christel Lentz: Der Architekt Johann Christoph Sebastiani (1640–1704) in Idstein. Über die Beziehungen zwischen dem kurtrierischen Hof in Koblenz und dem gräflich-nassauischen Hof Idstein im 17. Jahrhundert, S. 261-276.
  12. Guntram Müller-Schellenberg: Die Wiesbadener Friedrichsschule und das Pädagogium, S. 277-286.
  13. Josef Venino: Das Ende der Einsiedeleien im Herzogtum Nassau, S. 287-300.
  14. Stephanie Zibell: Die „Kronenbrauerei“ in Wiesbaden, S. 301-314.
  15. Susanne Claußen: Zwischen Blumenranken und Hakenkreuz: Völkische Elemente in Jugendstil und Lebensreform in Wiesbaden, S. 315-334.
  16. Nathalie Irini Anagnostou, Morgana Fischer, und Damla Özkan: Jüdische Selbstmorde im nationalsozialistischen Wiesbaden am Beispiel von Hedwig Hertha Berlé, S. 335-362.
  17. Jennifer Bain: Die Geschichte eines Buches: Der „Riesencodex“ der Hildegard von Bingen und der Zweite Weltkrieg, S. 363-392.
  18. Leitender Archivdirektor a. D. Dr. Winfried Schüler (Rolf Faber), S. 393-396.

2019: Band 130

  1. Ulrich Schuppener: Moritz von Oranien in Geschichte und in Weckherlin-Oden, S. 1-20.
  2. Christel Lentz: Göthé, Goethe und Idstein – ein Frankfurter Damenschneidermeister zählte die Idsteiner Fürstin Henriette Dorothea zu seinen Kundinnen, S. 21-30.
  3. Klaus Eiler: „Bis zur dereinstig fröhlichen Auferstehung“ – die Fürstengruft in Usingen als Ort herrschaftlicher Repräsentation und des Gedenkens des Fürstenhauses Nassau-Saarbrücken-Usingen, S. 31-62.
  4. Hartmut Heinemann: Bernhard Kirn (1665-1730) – Mönch im Zisterzienserkloster Eberbach und Architekt des Klosters in der Barockzeit, S. 63-116.
  5. Jens Friedhoff: Lustgarten – Archivbau – Orangerie. Die bauliche Unterhaltung des Schlosses Runkel a. d. Lahn 1700–1800, S. 117-144.
  6. Josef Venino: Wallfahrten und Prozessionen im Herzogtum Nassau, S. 145-160.
  7. Frank Wolf: Monsignore Franz-Karl Schenk (1815–1889) – Kulturkämpfer und Weinpfarrer, S. 161-178.
  8. Hans-Werner Hahn: Denkmalbau als Revolutionsprävention: das Wetzlarer Denkmal für Erzherzog Karl vom 2. November 1848, S. 179-194.
  9. Konrad Schneider: Vom Turmkran zum eisernen Drehkran – Hafenkrane in Frankfurt am Main und Höchst, S. 195-226.
  10. Eugen Caspary †: Die Berlinerin Ellen Birr an der Seite des Dichters Otto Erich Hartleben – ihr einsamer Tod in Niederselters, S. 227-238.
  11. Simon Kannenberg: Joachim Raff und das Wiesbadener Musikleben, S. 239-254.
  12. Hendrik Schmehl: Die Kurstadt Wiesbaden im Ersten Weltkrieg, S. 255-288.
  13. Holger Sturm: Neugierde, diebische Absicht oder irregeleitete Frömmigkeit? Die Reliquie im Tumbengrab der seligen Gertrud von Altenberg und deren Beschädigung um das Jahr 1921, S. 289-298.
  14. Friedrich Rhensius: Juden in Wirges, S. 299-314.
  15. Wolfgang Metternich: Die Synagogen von Höchst am Main 1778-1938, S. 315-326.
  16. Georg D. Falk: Zwischen Hammelsgasse und KZ – ein Teil der Geschichte von Paul Kampler, S. 327-348.
  17. Walter K. Hell: Arbeitsdienste in den Landkreisen Rheingau und Untertaunus (1932–1945), S. 349-378.

2018: Band 129

  1. Harald Winkel: Das älteste Lehnsbuch und das älteste Zinsregister der von Greiffenclau zu Vollrads. Edition und Erläuterungen, S. 1-58.
  2. Wolfgang Metternich: Die Antoniusfigur von 1485 in der Justinuskirche zu Frankfurt am Main-Höchst, S. 59-88.
  3. Christel Lentz und Willi Wabel: Der Bildhauer Arnold Harnisch und die Gestaltung der Offenen Grotte im Idsteiner Schlossgarten, S. 89-110.
  4. Hans-Joachim Becker: Zur Grenzbildung zwischen Nassau-Dillenburg und der Landgrafschaft Hessen, S. 111-144.
  5. Walter K. Hell: Wirtschaft und Bevölkerung des Rheingaus im Dreißigjährigen Krieg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Mittelheim, S. 145-166.
  6. Christel Lentz: Die Idsteiner Tanzlinde - Ein vergessenes Kulturdenkmal auf dem Unteren Marktplatz, S. 167-176.
  7. Konrad Schneider: Salmiak und Berliner Blau vom Untermain – Zum Beginn der chemischen Industrie in Frankfurt und Umgebung, S. 177-196.
  8. Hans-Christian Maner: Die Nassauische Union von 1817 als Reformationsjubiläum - Erinnerungskulturelle Perspektiven am Beispiel von Igstadt, S. 197-212.
  9. Josef Venino: Die katholische Militärseelsorge im Herzogtum Nassau, S. 213-226.
  10. Andreas Liedtke: Finanzkontrolle im Herzogtum Nassau: Die Entstehung der Rechnungskammer, S. 227-256.
  11. Eugen Caspary: Eine Karriere in nassauischen Diensten: Der Theologe, Reformpädagoge und Dichter Joseph Muth aus Hadamar, S. 257-276.
  12. Bernhard Hager: ... weil Du von jeher unser Tüftel-Hannes warest … - Der Eisenbahningenieur und -publizist Edmund Heusinger von Waldegg (1817–1886), S. 277-290.
  13. Herbert J. Lohrum: Die Pflege der Wiesbadener Kuranlagen durch Siesmayer und Hirlinger, S. 291-302.
  14. Fatemeh Qaziha, Brigitte Streich und Susanne Claußen: Hoher Besuch in Wiesbaden. Die Reise des Schah von Persien 1873, S. 303-330.
  15. Hans-Jürgen Sarholz: Die demografische Entwicklung an der unteren Lahn im Zeitalter der Industrialisierung, S. 331-346.
  16. Jochem Rudersdorf: Die Lebensgeschichte von Hermann Paul aus Haiger - Eine Reminiszenz an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, S. 347-358.
  17. Karl Müller: Der Kirchenkampf im Dillkreis - Eine Auswertung der Kirchenkampfdokumentation der EKHN, S. 359-386.
  18. Stephanie Zibell: Alfred Schulte – Erster Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden im Dritten Reich, S. 387-406.
  19. Walter Mühlhausen: Hessen nach Zinn: Vom Verlust der roten Vorreiterrolle (1969–1987), S. 407-440.

2017: Band 128

Heide Wunder und Alexander Jendorff

Adel und Reformationen: Eine Einführung ......................................................          1

Alexander Jendorff

Adel vom Rheingau bis zum Siegerland im Zeitalter

der religiös-konfessionellen Reformationen: Vielfalt und Grenzen, herrschaftliche Potentiale und religiöse Sinngebungen  13

Sabine Arend

Im konfessionellen Netzwerk.

Die Grafschaft Nassau-Dillenburg im 16. Jahrhundert     75

Dieter Wunder

Konfessionelle Profile adliger Geschlechter?

Die mittelrheinische Reichsritterschaft in den Reformationen

des 16. Jahrhunderts    97

Rüdiger Störkel

Die Hohe Schule Herborn als Bildungsstätte einer reformierten Elite

in der Krise des Dreißigjährigen Krieges 147

Lorenz Baibl

Neuer Glaube, neue Elite?

Grafenkonversionen und ihre Auswirkungen auf die Führungsschicht

in Nassau-Hadamar und Nassau-Siegen 191

Jens Friedhoff

Catholisch werden und irer churfürstlichen gnaden gern dienen.

Eine konfessionsbiografische Skizze zu Sebastian

von Hatzfeldt-Crottorf  217

Silvia Böhnert

Multikonfessionalität als dynastisches Problem im Haus Nassau um 1600. Die konfessionsverschiedene Ehe zwischen Johann Ludwig von Nassau-

Wiesbaden-Idstein und Maria von Nassau-Katzenelnbogen        245

Anette Baumann

Religionsprozesse vor dem Reichskammergericht:

Der Fall Nassau gegen Nassau   277


Andreas Göller

Judenschutz zwischen Rheingau und Siegerland im Zeitalter

der Reformationen        291

Lupold von Lehsten

Nobilitierungen als Instrument der kaiserlichen Konfessionspolitik? Beobachtungen zu nassauischen Bediensteten am Hof,

in der Verwaltung und im Militär            317

Rouven Pons

Ästhetizismus und Religion.

Aspekte protestantischer Kunst des späten 17. Jahrhunderts

am Beispiel der Idsteiner ‚Unionskirche‘             327

Holger Th. Gräf

Konfessionsfundamentalismus – Ein taugliches Konzept

zur Interpretation des Verhältnisses von Konfession und Politik

im 16. und 17. Jahrhundert?      355

Personenregister           367

2016: Band 127

  1. Jens Friedhoff: Burg und Talsiedlung Molsberg. Anmerkungen zur mittelalterlichen Burgen- und Städtelandschaft des Westerwaldes, S. 1-40.
  1. Oliver Teufer: Die Grafen von Nassau-Hadamar. Landesherrschaft und dynastische Politik im Spätmittelalter, S. 41-74.
  2. Wolfgang Ackva, Rudolf Meurer und Hermann Josef Roth: Das Monumentum Eschianum von St. Peter in Ketten zu Montabaur, S. 75-84.
  3. Herbert J. Lohrum: Das alte Pechhaus am Brunnen zu Niederselters, S. 85-96.
  4. Bertraud Hable: Johann Noe von der Null. Ein nassauischer Montanexperte im Dienst des Stiftes Admont in Österreich, S. 97-104.
  5. Rouven Pons: Neueste Technik für das Archiv. Dillenburgs erster Blitzableiter 1783–1787, S. 105-122.
  6. Morten Bassier: Der Westerwald im ersten Revolutionskrieg 1792–1797. Kriegsverlauf und -folgen am Beispiel des Kirchspiels Kirburg, S. 123-154.
  7. Walter K. Hell: Die Rheingauer Frömmigkeit zwischen Spätbarock und Säkularisation, S. 155-190.
  8. Konrad Schneider: Historische Topografie der Mineralquellen in Nassau. Zum Mineralwasser, dem Wasserversand und den Badeorten, S. 191-230.
  9. Ulrich Keller: Fotografie im Westerwald im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wechselwirkungen von Klosterkultur und technischer Innovation, S. 231-258.
  10. Franz-Josef Hücker: Verlegt an einen unbekannten Ort. Euthanasieverbrechen unterm Hakenkreuz, S. 259-277.
  11. Michael Matthäus: ‚Heroische Leidenschaften‘ im Frankfurter Schauspielhaus 1942/43. Kolbenheyers Giordano-Bruno-Drama als Mittel der Kriegspropaganda, S. 277-300.
  12. Markus Streb: Von Mensfelden nach Naharija. Das bewegte Leben des Adolf ‚Abo‘ Besmann, S. 301-316.
  13. Tanja Bernsau: Central Collecting Point Wiesbaden. Die amerikanische Sammelstelle für Kulturgüter nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 317-350.

2015: Band 126

  1. Brigitte Streich: Kloster und Landeshospital. Klarenthal bei Wiesbaden, S. 1-20.
  2. Benedikt Ockenfels: Der spätgotische Pfarrturm in Eltville am Rhein. Entstehung und Bedeutung vor dem Hintergrund der bistumspolitischen und kunsthistorischen Entwicklung des Erzbistums Mainz im 15. Jahrhundert, S. 21-70.
  3. Hartmut Heinemann: Höfe, Güter und Einkünfte des Klosters Eberbach im Mittelalter. Ein Überblick, S. 71-124.
  4. Rouven Pons: Oraniens deutsche Vettern. Bedeutung und Selbstverständnis der ottonischen Linie des Hauses Nassau in der Frühen Neuzeit, S. 125-154.
  5. Rüdiger Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein: Die Sponheimische Burg in Osterspai im Streit derer von Carben, Steinkallenfels und Waldenburg um das Erbe des letzten Liebensteiners 1637-1793, S. 155-176.
  6. Walter K. Hell: Die Einwanderung von Italienern in den Rheingau im 17. und 18. Jahrhundert, S. 177-203.
  7. Thomas Poggel: Zur Funktion von Intelligenzblättern. Unglücksmeldungen in den Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten 1773-1800, S. 203-218.
  8. Rolf Faber: Goethe reist ins Bad. Goethes Kur- und Badeaufenthalte in Wiesbaden in den Jahren 1814 und 1815, S. 219-242.
  9. Adolf Morlang: … ich entfernte mich von dem Schauplatze des Entsetzens. Pfarrer Keller aus Diez und der Weilburger Kadettenmord (1827–1832), S. 243-256.
  10. Hartmann Wunderer: Der Kampf gegen den ‚Schmutz‘. Die Ausrottung der Wölfe und die Herausbildung der bürgerlichen Zivilisation, S. 257-268.
  11. Peter Fleck: Zum Wandel auf dem Lande im 19. Jahrhundert. Bauern und ländliche Gesellschaft, Winzer und die beginnende Wein-Moderne im hessisch-nassauischen Raum, S. 269-292.
  12. Konrad Schneider: Die Wachstuchfabrik Griesheim und die Wachstucherstellung im Raum Frankfurt, S. 293-320.
  13. Alexander Hildebrand: Hauptsache Wirkung. Zum 150. Geburtstag des Malers Alexej Jawlensky (Torschok 1865–1941 Wiesbaden), S. 321-338.
  14. Hermann Otto Geißler: Wiesbaden im ‚Dritten Reich‘. Eine Übersicht, S. 339-372.
  15. Cornelia Röhlke: Der Briefwechsel zwischen Primo Levi und Hedwig Schmitt-Maaß, S. 373-388.
  16. Hansjörg W. Vollmann: Cassella. Die Wandlungen eines Frankfurter Pionierunternehmens der chemischen Industrie und das Schicksal seiner jüdischstämmigen Eigentümer, S. 389-424.
  17. Hans-Joachim Häbel: Nekrolog: Karl Kessler, S. 425-426.
  18. Christoph Waldecker: Nekrolog: Heinz Maibach, S. 427-428.

2014: Band 125

  1. Margot Klee: Sperrmauer oder Aquädukt? Zur Deutung der Heidenmauer in Wiesbaden, S. 1-20.
  2. Werner Eck: Ein praefectus Aquen(sium), kein praefectus aqu(a)e. Zur Inschrift CIL XIII 7279 aus Mainz Kastel, S. 21-28.
  3. Matthias Schmandt: Hildegard von Bingen und das Kloster Eibingen. Revision einer historischen Überlieferung, S. 29-52.
  4. Marcel Oeben, Daniel Schneider: Die Stadtrechtsverleihung an Altenkirchen, Hachenburg und Weltersburg. Mit Edition der Urkunde von 1314, S. 53-66.
  5. Jens Friedhoff: Hachenburg, Blankenberg und Sayn. Burgen, Städte und Talsiedlungen als Herrschaftsmittelpunkte der Grafen von Sayn, S. 67-106.
  6. Sabine Arend: Katholische Herren – evangelische Untertanen. Die Kronberger Kirchenordnung von 1585, S. 107-136.
  7. Christian Binz: Die Wang-Orgel in der Kapelle von Schloss Oranienstein zu Diez, S. 137-152.
  8. Konrad Schneider: Woher kam das Münzgeld? Die Versorgung der Münzstätten in Frankfurt am Main und Nassau mit Münzmetallen, S. 153-184.
  9. Nikolas Werner Jacobs: Stil und Historizität. Philipp Hoffmanns Gotikrezeption und ihre Bedeutung für sein baukünstlerisches Werk, S. 185-226.
  10. Ulrich Keller: Frühe Fotografie im Westerwald. Zur Interdependenz von Klosterkultur und Fotografie im 19. Jahrhundert, S. 227-260.
  11. Gudrun Vögler: Die Rezeption des Königs. Denkmäler und Bildnisse König Konrads I. in der Neuzeit, S. 261-302.
  12. Oliver Mathias: Vom Totenhof zur Parkanlage. Die Geschichte des alten Friedhofs in Geisenheim, S. 303-333.
  13. Filip Wiktorski: Das ‚Augusterlebnis‘ aus lokalhistorischer Perspektive. Wiesbaden in den Tagen vor und nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Spiegel der lokalen Tagespresse, S. 333-358.
  14. Florian Schnürer: Dort übertriebene Besorgnis, hier ebensolche Sorglosigkeit. Zur Ambivalenz des Erlebnisses ‚Bombenkrieg‘ im Ersten Weltkrieg im Rhein-Main-Gebiet, S. 359-394.
  15. Wilfried Krings: Der Rhein-Mainische Atlas von 1929. Karten im Dienst der Neugliederung des Deutschen Reichs in der Weimarer Republik, S. 395-416.
  16. Walter K. Hell: Der nationalsozialistische Judenpogrom 1938 in Eltville und Umgebung, S. 417-428.
  17. Michael Knoll: Deutsche Atomambitionen und hessische Kernwaffentechnik. Die Zentrifugenforschung bei der Degussa (1955–1964), S. 429-446.

Band 124

  1. Rolf Faber: Begrüßungsansprache zum Festakt am 20. Mai 2012 im Christian-Zais-Saal des Kurhauses Wiesbaden, S. 3-8.
  2. Manfred Treml: Grußwort des 1. Vorsitzenden des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, S. 9-14.
  3. Alexander Demandt: Goethe und die Geschichte. Festvortrag, S. 15-26.
  4. Klaus Eiler: Das edelste Organon des Staates. Zur Gründung und Konstituierung des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 27-50.
  5. Gregor Maier: Johann Isaak von Gerning und die Entdeckung einer Geschichtslandschaft, S. 51-74.
  6. Jana Madlen Schütte: Gedenken – Erinnern – Rühmen. Zur Memoria König Adolfs von Nassau, S. 75-110.
  7. Sabine Arend: Reformierte Allianzen. Die Nassau-Dillenburger Almosenordnung von 1589 im konfessionspolitischen Beziehungsgefüge, S. 111-156.
  8. Howard Hotson: Die Herborner ,Encyclopaedia septem tomis distincta‘ von Johann Heinrich Alsted. Verbesserungsversuche und allgemeingeschichtliche Bedeutung, S. 157-186.
  9. Rouven Pons: Damenwelt und Frauenbild. Die Porträtmalerei der Fürstin Ernestine Charlotte von Nassau-Hadamar (1623–1668), S. 187-244.
  10. Elisabeth Schneider-Böklen: Henriette Louise von Hayn (1724–1782). Der Lebensweg der Idsteiner Pietistin, S. 245-276.
  11. Konrad Schneider: Baustoffproduktion als Aufgabe des Staates. Die nassau-oranische Ziegelhütte und Kalkbrennerei bei Herborn (1740–1830), S. 277-308.
  12. Johannes Hofmeister: Historische Wetterbeobachtungen und Wetterereignisse in Nassau, S. 309-322.
  13. Martin Mittelacher: Die Kämpfe um die Domäne Hougoumont in der Schlacht bei Waterloo. Der Bericht des nassauischen Sergeanten Andreas Buchsieb und andere Zeugnisse zum Ablauf der Kampfhandlungen, S. 323-344.
  14. Jochem Rudersdorf: Porträtmaler am Hof Herzog Wilhelms von Nassau. Auf den Spuren von J. J. Becker, S. 345-360.
  15. Matthias H. Gehm: Technologietransfer und Produktpiraterie. Erfindungspatente im Herzogtum Nassau im Lichte der Industrialisierung, S. 361-384.
  16. Meinrad von Engelberg: ‚Landesdom‘ und Experimentalbau. 150 Jahre Marktkirche Wiesbaden, S. 385-432.
  17. Tobias Michael Wolf: Die Siedlung ‚Eigene Scholle‘ in Wiesbaden. Geschichte und Bedeutung einer Stadterweiterung der 1920er Jahre, S. 433-460.
  18. Bastian Adam: Da blieb mir nur die Anstalt übrig. ‚Alte Kämpfer‘ in Herborn, S. 461-488.
  19. Walter K. Hell: Die ‚Alten Kämpfer‘ der NSDAP im Rheingau, S. 489-520.
  20. Claus Bernet: Politische Friedenspädagogik im 20. Jahrhundert. Die Versöhnungsarbeit des jüdischen Frankfurters Richard Ullmann (1904–1963), S. 521-542.
  21. Johann Zilien: 1963. John F. Kennedy in Hessen, S. 543-566.
  22. Rolf Faber: Nekrolog: Rolf Schwalbach, S. 567-568.

Band 123

  1. Egon Schallmayer: Römer und Germanen in Hessen. Ausgewählte Beispiele zu den jüngsten Forschungen, S. 7-42.
  2. Dethard von Winterfeld: Die Vierung der Klosterkirche in Eberbach, S. 43-54.
  3. Stefan Weinfurter: Ludwig der Bayer und sein Koblenzer Programm von 1338, S. 55-80.
  4. Bernd Fuhrmann: Städtewesen im Spätmittelalter. Das Beispiel der Regionen Siegen, Wittgenstein und Dillenburg, S. 81-98.
  5. Hans-Walter Herrmann: Die Grafen von Nassau links des Rheins, S. 99-146.
  6. Volker Reinhardt: Von der Stadtrepublik zum fürstlichen Territorialstaat. Calvinismus zwischen Genf und Nassau im 16. Jahrhundert, S. 147-160.
  7. Joseph S. Freedman: Johann Heinrich Alsteds ,Philosophia digne restituta‘ (1612). Ein kurzer Überblick über Inhalt und Bedeutung des Werkes, S. 161-182.
  8. Howard Hotson mit Beiträgen von Rüdiger Störkel: Die Herborner ‚Encyclopaedia septem tomis distincta‘ von Johann Heinrich Alsted. Nassauischer Ursprung und internationale Rezeption, S. 183-224.
  9. Gerhard Menk: Deutsche Landesgeschichte mit transatlantischen Horizonten. Das Beispiel Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), S. 225-256.
  10. Holger Th. Gräf: Grafenbild und Kunsttransfer. Ein neuer Fund zur Ikonographie Graf Johanns VIII. von Nassau-Siegen (1583-1638), S. 257-269.
  11. Simon Groenveld: Fürst und Diener zugleich. Die Grafen und Fürsten von Nassau-Diez als Statthalter von Friesland im 17. Jahrhundert, S. 269-304.
  12. Heide Wunder unter Mitarbeit von Dieter Wunder: Herrendienst, Konfession und im Stande bleiben. Die österreichischen Freiherren von Hohenfeld im Reich und im vatterland, S. 305-348.
  13. Friedhelm Jürgensmeier: Kanonische Visitation der Benediktinerinnenabtei St. Rupertsberg-Eibingen im Kriegsjahr 1641, S. 349-366.
  14. Matthias Theodor Kloft: Zwischen Reichsdienst, Hausinteressen, Katholizismus und Landes- herrschaft. Die jüngere Linie Nassau-Hadamar und ihr Fürstentum, S. 367-405.
  15. Eckhardt Treichel: Sicherung der Eigenstaatlichkeit im Rahmen einer deutschen Föderation. Die nassauische Politik auf dem Wiener Kongress und die Entstehung des Deutschen Bundes, S. 405-425.
  16. Heinz Duchhardt: Der Freiherr vom Stein und der Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 425-432.
  17. Michael Wettengel: Der Idsteiner Kongress und die Reichsverfassungskampagne in Nassau 1849 433-452.
  18. G. Ulrich Großmann: Bau- und Burgenforschung im Werk Karl August von Cohausens, S. 453-480.
  19. Hans-Werner Hahn: Zwischen wirtschaftspolitischen Erfolgen und geschichtspolitischer Niederlage. Karl Braun und der Deutsche Zollverein, S. 481-505.
  20. Imre Josef Demhardt: Hin nach Texas, hin nach Texas … Bodenspekulation, Landvermessung und Katasterwesen im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung des Texasvereins, S. 505-538.
  21. Barbara Dölemeyer: Popularisierung der Römerzeit. Die Saalburg-Forschungen Gustav Friedrich Habels und der Brüder Jacobi, S. 539-560.
  22. Jens Flemming: Preußische Pressepolitik und konservative Provinzzeitungen in der Ära Bismarck: ‚Kasseler Journal‘ und ‚Wiesbadener Zeitung‘, S. 561-584.
  23. Stephanie Zibell: Der Friede von Versailles und der Mittelrhein. Zur Entstehung des ‚Freistaats Flaschenhals‘ im Oktober/November 1918, S. 585-602.
  24. Christina Vanja: Von der herzoglichen Irrenanstalt zum modernen Gesundheitskonzern. Die Geschichte der nassauischen Psychiatrie, S. 603-634.
  25. Peter Forster, Miriam Olivia Merz: Kulturelle Ausbeutung in der NS-Zeit. Provenienzforschung im Museum Wiesbaden 2009-2011, S. 635-666.
  26. Diether Degreif: Identitätsstiftung und Integration. Die Entstehung des Bundeslandes Hessen: S. 667-696.
  27. Rolf Faber: Nekrolog: Gottfried Kiesow, S. 697-700.

2011: Band 122

  1. Martin Lauth: Wiesbaden – Die Stadt des Wassers. Ein Beitrag zur Heidenmauer in Wiesbaden und zur Wasserversorgung in der Römerzeit, S. 1-54.
  2. Gudrun Vögler: Mittelalterliche Bildnisse König Konrads I. Die Beispiele der Urkundensiegel und des Codex Eberhardi, S. 55-76.
  3. Adolf Morlang: D. S. F. HE. Rätselhaftes in der Limburger Grabinschrift von Konrad Kurzbold, S. 77-82.
  4. Hans Kienhorst, Kees Schepers: Rätsel sind zum Lösen da. Die Handschrift Wiesbaden, Hessisches Hauptstaatsarchiv, 3004 B 10, S. 83-106.
  5. Florian Sanner: Juden und Judenschutz in Kirburg (1698–1800), S. 107-120.
  6. Christian Brachthäuser: „Monseigneur le Comte de Chalon“. Der oranische Erbfolgestreit (1702–1732) und das Haus Nassau-Siegen, S. 121-157.
  7. Konrad Schneider: Das Geschäft mit dem Heil- und Tafelwasser. Zum Mineralwasserhandel in Frankfurt a. M. bis zur Einführung der Gewerbefreiheit (1864), S. 157-182.
  8. Brigitte Streich: „Schlechtes Brot, elendes Fleisch, erbärmliches Bier“. Das Zunftwesen in Wiesbaden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts …, S. 183-202.
  9. Ulrich Keller: Arme Dienstmägde Jesu Christi. Die „Dernbacher Schwestern“ als Muster für die gemeinschaftlich-kirchliche und medizinisch- pflegerische Entwicklung im Herzogtum Nassau, S. 203-231.
  10. Matthias Godt: „Unermüdlich […] in der Sammlung von bildlichen und schriftlichen Darstellungen […] zur Geschichte seiner Vaterstadt“. Die historische Arbeit des Wiesbadener Arztes Dr. Emil Pfeiffer (1846-1921), S. 231-246.
  11. Oliver Mathias: Spiegel vergangener Kriege. Kriegs- und Kriegerdenkmäler in Geisenheim, Johannisberg und Stephanshausen, S. 247-268.
  12. Walter Hell: Der Rheingau zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, S. 269-293.
  13. Stefan Geck: Manager, Prediger und Professoren. Eine biographische Annäherung an „Dulag Luft“ und „Auswertestelle West“ in Oberursel (1939-1945), S. 293-324.
  14. Christopher Theel: Von Metz nach Wiesbaden. Die Geschichte des SS- und Polizeigerichts XIV, S. 325-337.
  15. Torben Giese: Wiesbaden als Zentrale der Luftbrücke. Die Bedeutung des Airlifts für die moderne Luftfrachtfahrt und das deutsche Wirtschaftswunder, S. 337-364.
  16. Uta Buttkewitz: „Der Rheingau hat mich hervorgebracht …“ Felix Krulls Parodie auf das Bildungsbürgertum im Rheingau, S. 365-388.
  17. Arno Baumann: Nekrolog: Fred Storto, S. 389-390.
  18. Eugen Caspary: Nekrolog: Robert Spitzlay, S. 391-392.

2010: Band 121

  1. Jens Friedhoff: Die frühneuzeitliche Baugeschichte der Burg Gleiberg im Spiegel von Rechnungen und Bauakten, S. 1-28.
  2. Martin Brück: Politik im Duodezformat. Die Herrschaft Holzappel-Schaumburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, S. 29-72.
  3. Karl Heinz Schmidt: Das Johanneische Kruzifix. Zum Grabmal des Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 73-83.
  4. Rouven Pons: Der Wiederaufbau der Martinskirche in Ems (1720-1730). Baupolitik und Verfassungswirklichkeit im Alten Reich, S. 83-124.
  5. Dorothee A. E. Sattler: Das Waisenhaus zu Dillenburg. Zur Geschichte eines verschwundenen Gebäudekomplexes, S. 125-166.
  6. Peter K. Schmidt: Staatsdienst in Zeiten des Umbruchs. Friedrich August von Schütz zu Holzhausen (1772-1816) in kurtrierischen und nassauischen Diensten, S. 167-200.
  7. Hartmut Heinemann: Ans andere Ende der Welt. Die nassauische Auswanderung nach Australien im 19. Jahrhundert, S. 201-216.
  8. Konrad Schneider: Ziegeleien am Untermain. Ihre Bewirtschaftung und Produktionsweise bis ins 20. Jahrhundert, S. 217-253.
  9. Alexander Hildebrand: Der freie Künstler. Über den Maler Ludwig Knaus und die kulturelle Wirklichkeit zwischen 1815 und 1860, S. 253-276.
  10. Manfred Böckling: „Im allgemeinen ist es ruhig.“ Der Beginn des Stellungskriegs an der Vogesenfront 1914 im Spiegel des Kriegs-Notizbuchs des Nastätter Amtsgerichtssekretärs Joseph Klemen, S. 277-315.
  11. Christel Lentz: Ferdinand Abt (1877-1962). Holzbildhauer, Stukkateur und Modelleur aus Idstein, S. 315-362.
  12. Walter Hell: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Rheingaus in der Weltwirtschaftskrise (1929-1933), S. 363-391.
  13. Karl Dienst: „Kirchenkampf“ (1933–1945) zwischen Allgemeiner Geschichte und Kirchengeschichte. Die Gemeinde Weisel und ihr Pfarrer Ernst Koenigs, S. 391-410.
  14. Rainer Maaß: „Reichskristallnacht“ und Entschädigungsfrage. Das Beispiel der hessischen Brandversicherungsanstalten, S. 411-438.
  15. Lars Adler: Die hessische Freiherr-vom-Stein-Plakette, S. 439-458.
  16. Holger Zinn: Eine Wiesbadener Legende wird 125 Jahre. Zur Geschichte der Binger Weinstube „Der Eimer“, S. 459-476.
  17. Klaus Eiler: Nekrolog: Universitätsprofessor Dr. Alois Gerlich, S. 477-478.

2009: Band 120

  1. Rüdiger Störkel: Die nassauische Grablege im Stift Altenberg bei Wetzlar aus Sicht der Landesgeschichte, S. 1-82.
  2. Ulrich Schuppener: Die nassau-oranische Residenzstadt Breda, S. 83-130.
  3. Karl G. Goebel: Die religionsgeschichtliche Bedeutung des Idsteiner Superintendenten Johann Philipp Elbert (1621-1699), S. 131-166.
  4. Konrad Schneider: Falschgeld in Nassau, Frankfurt a. M. und Umgebung, S. 167-190.
  5. Willi Bode und Willi Wabel: Balduinsteiner Steinmetzen der Barockzeit: Stephan und Johann Strahl, S. 191-220
  6. Thomas A. Bartolosch: Landesherrliche Gewerbeförderung im Siegerland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 221-245.
  7. Cornelia Röhlke: Der jüdische Textilunternehmer Joseph Maier Baum und seine Firma „Nassauische Leinenindustrie“ in Wiesbaden, S. 245-270.
  8. Franz Stephan Pelgen: Der Braubacher Arzt Karl Philipp Brückmann (1741-1814) als Sammler römischer Limes-Altertümer, S. 271-278.
  9. Jochem Rudersdorf: Der Prinz von Oranien – Wellington und die Nassauer bei Quatre-Bras und Waterloo, S. 279-320.
  10. Eckhardt Treichel: Mit und ohne Adelsprädikat. Die Verwaltungselite des Herzogtums Nassau, S. 321-354.
  11. Jens Friedhoff: Bauunterhaltung von Burgen im Westerwald und im Taunus in herzoglich nassauischer Zeit, S. 355-382.
  12. Franz-Karl Nieder: Die Realschulen Limburgs (1819-1867), S. 383-392.
  13. Bernhard Hager: Der Übergang zum Staatsbahnsystem in Nassau 1858, S. 393-412.
  14. Helmut Priewer und Mathias Priewer: Sterbefälle und Todesursachen im Mittelrheingebiet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus historisch-demographischer Sicht, S. 413-480.
  15. Rolf Faber: Die Denkmäler für Herzog Adolph von Nassau in Biebrich (1909), Weilburg (1907) und Königstein/Ts. (1910), S. 481-502.
  16. Werner Lacoste: Der Biebricher Erfinder Maximilian S. Schumann (1827-1889), S. 503-510.
  17. Walter Hell: Wahlen und Abstimmungen im Rheingau zur Zeit der Weimarer Republik, S. 511-540.
  18. Rüdiger Meixner: Der Runkeler Maler Oscar Achenbach (1868-1936), S. 541-600.
  19. Karl Dienst: Akademische Theologie und die Identität einer Landeskirche: Gießen – Frankfurt am Main – Mainz, S. 601-620.
  20. Friedrich Karl Azzola: Ein Grabstein im Stile der Renaissance in der evangelischen Stadtkirche in Kronberg am Taunus, S. 621-626.
  21. Konrad Schneider: Zweimaliger Verlust des Rektoratssiegels der Hohen Schule von Herborn, S. 627-630.
  22. Alexander Hildebrand: Auftakt zur Moderne – Marianne von Werefkin mit Alexej Jawlensky im „Blauen Land“, S. 631-640.
  23. H. Heinemann: Nekrolog: Domänenrat Dr. h.c. Josef Staab, S. 641-646.
  24. J. Reusch, H.-J. Häbel: Bürgermeister a.D. Dr. iur. Franz Baaden, S. 647-652.

2008: Band 119

  1. Gudrun Vögler: Die Konradiner. Das Geschlecht König Konrads I, S. 1-48.
  2. Hans-Joachim Becker: Neue Untersuchungen zur Dernbacher Fehde, S. 49-74.
  3. Astrid Krüger: Die Bedeutung Wortwins von Steden / Hohenberg für die Geschichte der Burg Homburg und ihrer Umgebung, S. 75-84.
  4. Robert Heiner: Zur Baugeschichte von Burg Kronberg, S. 85-102.
  5. Bruno M. Struif: Paul von Hachenburg (1453-1503). Ein aus Hachenburg stammender Erfurter Inkunabel-Drucker, S. 103-130.
  6. Holger Th. Gräf: Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583-1638). Ein bislang unbekanntes Porträt des Medici-Hofmalers Justus Sustermans, (1597-1681), S. 131-146.
  7. Jens Friedhoff: Schloß Langwiesen bei Montabaur, S. 147-188.
  8. Helmut Priewer und Mathias Priewer: Krämpfe als Todesursache bei Kindern im Mittelrheingebiet von der Mitte des 18. bis zu Beginn des Jahrhunderts aus historisch-demographischer Sicht, S. 189-226.
  9. Konrad Schneider: Nassaus Mineralwasserwirtschaft als Regiebetrieb der Domänenverwaltung, S. 227-248.
  10. Johann Georg Fuchs: Aufstieg und Fall des Carl Anton Trombetta als Erster Buchhalter des Mineralbrunnens in Niederselters (1778-1784), S. 249-274.
  11. Peter K. Schmidt: Camberg zur Zeit des nassauischen Schultheißen Johann Heinrich Fend (1758-1832), S. 275-296.
  12. Lydia Aumüller und Willi Wabel: Barocke Steinmetzkunst von der Lahn im Dom zu Trier, S. 297-320.
  13. Rolf Faber: Die Orden von Herzog Friedrich August von Nassau-Usingen und Fürst Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg, S. 321-335.
  14. Josef Kläser: Die kirchliche Baulast im Herzogtum Nassau, S. 335-382.
  15. Matthias H. Gehm: Die Einkommensteuer des Revolutionsjahres 1848 im Herzogtum Nassau, S. 383-404.
  16. Friedebert Volk: Zum 100. Todesjahr des Usinger Geigenvirtuosen August Wilhelmj (1845-1908), S. 405-423.
  17. Ulrich Schuppener: August Ammann (1839-1910). Gymnasiallehrer, Dichter und Schriftsteller in Wiesbaden, S. 423-474.
  18. Philipp Kratz: Erich Mix (1898-1971). Der zweifache Wiesbadener Oberbürgermeister (1937-1945 und 1954-1960), S. 475-490.
  19. Christel Lentz: Der Architekt Werner Issel (1884-1974) in Idstein, S. 491-514.
  20. Alexander Hildebrand: Galka Scheyer und Alexej Jawlensky im Rahmen der „Blauen Vier“, S. 515-526.
  21. Friedrich Karl Azzola und Werner Loibl: Ein konischer Ständer mit zehn kreisrunden Flachglasscheiben im Heimatmuseum der Stadt Usingen, S. 527-528.

2007: Band 118

  1. Jens Friedhoff: Die Marksburg über Braubach, S. 1-46.
  2. Albert Ehrenhart Fichtel: Der Nollich – eine Burgstelle über Lorch, S. 47-66.
  3. Johann Georg Fuchs: Die früheren Kapellen der Limburger Brückenvorstadt, S. 67-108.
  4. Brigitte Streich: Herzogin Anna von Braunschweig-Lüneburg, geb. Gräfin von Nassau (1440/41-1514), S. 109-128.
  5. Christel Lentz: Ein Hexenturm und keine Hexen. Neue Forschungsergebnisse zum Idsteiner Schloßturm, S. 129-164.
  6. Elmar M. Lorey: Die „Wahrheitsdroge“ im Hexenprozeß? Mythos und Realität eines ritualisierten Trankes, S. 165-194.
  7. Franz-Karl Nieder: Der Anhang zur Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen, S. 195-208.
  8. Ulrich Schuppener: Das Hochzeitslied zur Trauung Wilhelms von Oranien mit Anna von Sachsen und seine Vorgeschichte, S. 209-276.
  9. Konrad Schneider: Die Münzprägungen des Grafen Ludwig II. von Stolberg-Königstein (1535-1574) in der königlichen Kammermünze Frankfurt a.M. sowie in Königstein und Oberursel, S. 277-290.
  10. Walter Hell: Not und Tod im Rheingau – dargestellt am Beispiel des Dorfes Eibingen, S. 291-300.
  11. Hans-Joachim Becker: Die Entwicklung des nassau-dillenburgischen Eisenhüttenwesens im 17. und 18. Jahrhundert, S. 301-334.
  12. Friedrich Karl Azzola: Ein altes Werkzeug der Glaser: das Kröseleisen, S. 335-340.
  13. Karl G. Göbel: Die Bildzyklen in der Idsteiner Stadtkirche (Unionskirche) und ihre Bedeutung, S. 341-384.
  14. Jochem Rudersdorf: Die Teilnahme des Erbprinzen Wilhelm von Oranien-Nassau am Spanischen Unabhängigkeitskrieg (1808-1814), S. 385-416.
  15. Christian Plath: Die Unterrichtstätigkeit und das Schultheater der Thüringischen Franziskanerprovinz (Thuringia) im 17. und 18. Jahrhundert, S. 417-448.
  16. Christopher von Preuschen-Liebenstein: Reichsunmittelbare „Landesherrlichkeit“ in Osterspai am Rhein, S. 449-456.
  17. Rolf Faber: Richard Wagners Aufenthalt in Biebrich im Jahre 1862, S. 457-472.
  18. Norbert Zabel: Aufstieg und Niedergang der „Seltrisa-Quelle“ in Niederselters (1911-1992), S. 473-490.
  19. Eugen Caspary: Der Limburger Landrat Gerhard von Breitenbach (1924-1934), S. 491-508.
  20. Adolf Morlang: Die Rolle des Gefängnispfarrers Friedrich Kneip in Freiendiez (1937-1945), S. 509.
  21. Werner Lacoste: Die Villa des Erfinders Maximilian S. Schumann in Biebrich, S. 521-536.
  22. Rüdiger Meixner: Der Idsteiner Maler Fritz Grandpierre (1906-1997), S. 537-554.
  23. Klaus Eiler: Nekrolog: Archivdirektor i. R. Hellmuth Gensicke, S. 555-557.
  24. Hans-Joachim Häbel: Nekrolog: Walter Czysz, S. 558-560.

2006: Band 117

  1. Peter Paul Schweitzer: Dietkirchen – Der Name der Kirche und des Dorfes an der Lahn, S. 1-16.
  2. Jens Friedhoff: Die Sauerburg im Wispertal (Gem. Sauerthal), S. 17-46.
  3. Rudolf Peter Wuschek und Christoph Carl Jan Schade: Das Bechtheimer Gebück an der Landesgrenze von Nassau-Idstein, S. 47-64.
  4. Klaus-Peter Todt: Graf Berthold II. von Katzenelnbogen (vor 1183 – nach 1217) im ägäischen Raum und im Nahen Osten, S. 65-88.
  5. Franz-Karl Nieder: Die Limburger Dynasten und die deutschen Könige 1292 bis 1356, S. 89-108.
  6. Friedebert Volk: Die dienstliche Korrespondenz des Fürsten Walrad von Nassau-Usingen 1664–1702, S. 109-134.
  7. Christian Plath: Zur Bedeutung der Franziskanerklöster an der Lahn im 17. und 18. Jahrhundert, S. 135-174.
  8. Heinrich Wagner: Die Äbte des Klosters Bleidenstadt, S. 175-214.
  9. Hans-Werner Kothe: Das Gesundheitswesen im Amt Usingen im 17.-19. Jahrhundert, S. 215-246.
  10. Ludwig Baron Döry: Von der Menagerie zum Billard – Die Innengestaltung der Orangerie des Schlosses Weilburg a. d. Lahn, S. 247-266.
  11. Friedrich Karl Azzola: Die alte Form zum Gießen roher Bleiruten des Glasers im Heimatmuseum der Stadt Usingen und zum Bleizug, S. 267-277.
  12. Konrad Schneider: Der Kameralkrugofen in Katzenelnbogen und der Dinkholder Mineralbrunnen bei Braubach, S. 277-298.
  13. Thomas Trumpp: Die Teilung des Montabaurer Markwaldes 1818, S. 297-304.
  14. Helmut Priewer, Wilfried Göbler, Mathias Priewer: Das Kirchspiel Rückeroth im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 305-340.
  15. Rolf Faber: Die vier Vorgängerbauten der Wiesbadener Synagoge am Michelsberg, S. 341-360.
  16. Christina Vanja: Die „Corrigendenanstalt“ zu Hadamar (1883-1906), S. 361-380.
  17. Stefan Knoch: Volksschullehrer in der Spätphase der Weimarer Republik. Deutsche Politik und Kultur im Spiegel des Wiesbadener „Allgemeinen Schulblatts“, S. 381-456.
  18. Walter Hell: Die NSDAP-Ortsgruppe Rüdesheim in der Kampfzeit (1928-1932), S. 457-466.
  19. Philipp Kratz: Die Luftangriffe auf Wiesbaden während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945), S. 467-484.
  20. Ulrich Schuppener: Der Maler Vincent Weber (1902-1990), Leiter der Werkkunstschule in Wiesbaden, S. 485-546.
  21. Pierre Even: Nekrolog: Univ.-Prof. Dr. Jean Schoos, Bonn, S. 547.

2005: Band 116

  1. Jens Friedhoff: Burg Hohenfels (Gem. Mudershausen). Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung, S. 1-38.
  2. Hans-Jürgen Hessel: Auf der Suche nach ehemaligen Wehrkirchen im Stadtgebiet von Wiesbaden, S. 39-129.
  3. Ulrich Schuppener: Die ehemals nassau-dillenburgischen Besitzungen Millen, Gangelt und Waldfeucht im Selfkant, S. 131-212.
  4. Franz-Karl Nieder: Der Bürgeraufstand 1525 in Limburg, S. 213-227.
  5. Klaus Eberhard Wild: Die rechtsrheinische Herrschaft Sauerburg und die letzten pfälzischen Sickinger (1668-1834), S. 229-236.
  6. Martin Spies: Die Bildnisse Annas von Sachsen, S. 237-248.
  7. Bruno M. Struif: Kupferstiche als Lebensspuren des Wittelsbacher Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg (1593-1661), S. 249-280.
  8. Christel Lentz: Das kurze und dramatische Leben des Grafen Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken-Idstein (1632-1664). Erbgraf, Konvertit und Türkenkämpfer, S. 281-300.
  9. Eckhard Olschewski: Die Weilburger Residenzarchitektur. Julius Ludwig Rothweils, S. 301-314.
  10. Friedrich Karl Azzola: Das Siegel der Glaser in Wiesbaden von 1737, S. 315-328.
  11. Josef Kläser: Das Mühlenwesen im Herzogtum Nassau. Ein Überblick, S. 329-413.
  12. Thomas Trump: Der Jahrhundertstreit um Wasser zwischen der Ortsgemeinde Höhr (Neumühle) und der Bembermühle, S. 415-428.
  13. Jürgen Hartmann: Die nassauischen Soldaten- und Beamtenfamilie Werren, S. 429-443.
  14. Konrad Schneider: Die Reise des nassauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian von Rößler in die Bade- und Brunnenorte Aachen, Spa und Roisdorf (1830), S. 445-466.
  15. Rolf Faber: Der Bau der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich. Ein protestantisches Bollwerk am Rhein (1905), S. 467-490.
  16. Holger Zinn: Das Rhein-Main-Gebiet im Spiegel der amtlichen Statistik 1871 bis 1960, S. 491-514.
  17. Uli Jungbluth: Widerstand gegen den „Nationalsozialismus“ im Westerwald, S. 515-541.
  18. Rüdiger Giel: Wurde im Jahr 1944 in Dillenburg ein Lynchmord an einem alliierten Flieger begangen?, S. 543-562.
  19. Viktoria Pollmann: Frankfurter KZ-Häftlinge kehren zurück. Rückholaktionen, Betreuung und Fürsorge seitens der Stadtverwaltung Frankfurt a.M. (Frühsommer 1945 - Frühjahr 1946), S. 563-586.
  20. Alexander Hildebrand: Zum Jawlensky-Jahr 2004 in Wiesbaden, S. 587-595.
  21. Winfried Schüler: Nachruf Wolf-Arno Kropat (1932-2004), Dr. phil., Ltd. Archivdirector a. D., S. 597-599.

2004: Band 115

  1. Gerd Strickhausen: Zur frühen Baugeschichte der Oberburg Kronberg im Taunus und zur Gründung der Burg, S. 1-24.
  2. Hans-Hermann Reck: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Hauptbaus von Schloß Neuweilnau, S. 25-35.
  3. Jens Friedhoff: Schloß Neuroth (Gem. Bilkheim). Bau-, Besitz- und Nutzungsgeschichte eines Adelssitzes im Westerwald, S. 37-63.
  4. Werner Loibl: Eine nassauische Glashütte bei Oberems im Hochtaunus um 1617/18, S. 64-118.
  5. Jochen Hermel, Stefan Meister, Gabriele Recker: Ein Streit um Hoheitsrechte in der Gemarkung Kröftel, S. 119-184.
  6. Ulrich Schuppener: Henriette d’Oultremont, Gräfin Nassau, S. 185-216.
  7. Jochem Rudersdorf: Die Eroberung der Niederlande durch die französische Nordarmee und das Ende der Erbstatthalterschaft Wilhelms V. von Oranien-Nassau, S. 217-253.
  8. Werner Lacoste: Der Festungsbau der Franzosen in Kastel und Königstein im Jahre 1792, S. 255-278.
  9. Hartmut Heinemann: Die Aufhebung von Kloster Eberbach im Jahr 1803, S. 279-297.
  10. Heinz Maibach: Das Herzogtum Nassau als Gegenstand der Literatur, S. 299-323.
  11. Winfried Schüler: Der nassauische Landtag der Reaktionszeit. Politischer Machtfaktor oder geduldeter Störenfried?, S. 325-341.
  12. Rüdiger Meixner: Preußen und das „Jahr der Rheinromantik“, S. 343-351.
  13. Konrad Schneider: Der Mineralwasserversand aus Bad Soden am Taunus. Milchbrunnen, Champagnerbrunnen und Wilhelmsbrunnen, S. 353-370.
  14. Norbert Zabel: Pionier der Radiologie Alban Köhler (1874-1947) und seine Erinnerungen an Wiesbaden und Niederselters, S. 371-388.
  15. Eugen Caspary: Dr. Friedrich Gottfried Andreas Fabricius (1777-1843). Feldarzt in Mainz - Amtsarzt in Wiesbaden und Hochheim - Brunnenarzt in Weilbach, S. 389-407.
  16. Rolf Faber: Der Wiesbadener Oberlandgerichtsrat Dr. Wilhelm Dreyer (1882-1938). Sein Leben und Schicksal im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Nazizeit, S. 409-440.
  17. Petra Bonavita: Die Karriere des Frankfurter NS-Studentenführers Georg-Wilhelm Müller, S. 441-460.
  18. Rüdiger Giel: Die Stadt Wetzlar und ihre Industrie als Zielobjekte alliierter Spezialisten im Jahr 1945, S. 461-490.
  19. Wolf-Arno Kropat: Wirtschaftsminister Harald Koch und das Scheitern der Sozialisierungspolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1947-1950), S. 491-525.
  20. Wilfried Lüderitz: Die Goethe-Skulptur des Architekten Theodor Fischer vor dem Museum Wiesbaden - mehr als nur ein Denkmal, S. 527-531.
  21. Friedrich Karl Azzola: Die beiden Zeichen im Siegel der Strumpfstricker zu Limburg an der Lahn, 1696: ein Werkzeug zum Rauhen der Strümpfe und eine Strumpfstrickerschere, S. 533-537.
  22. Guntram Müller-Schellenberg: Nachruf Peter Wacker (1926-2003), Militärhistoriker, S. 539-540.
  23. Hans-Werner Kothe: Nachruf Klaus F. Wagner (1921-2003), Zeitungsverleger, S. 540.

2003: Band 114

  1. Bernhard Pinsker: „Das Geheimnis der Kelten vom Glauberg - Glaube-Mythos- Wirklichkeit?“. Resümee der Hessischen Landesausstellung zu einem einzigartigen archäologischen Fundensemble in Hessen, S. 1-26.
  2. Werner Nahm: Frühmittelalterliche Dörfer am Laubusbach im Taunus, S. 27-35.
  3. Volkhard Huth: Visionäre in Eberbach. Prophetische Verbindungslinien zwischen Süditalien und Mittelrhein, S. 37-46.
  4. Karl Heinz Schmidt: Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Martin („Unionskirche“) in Idstein, S. 47-74.
  5. Ulrich Schuppener: Der Grabstein des Heinrich von Nassau († 1589) in Vianden, S. 75-104.
  6. Bruno M. Struif: Fürstbischof Franz Wilhelm v. Wartenberg (1593-1661) als „Dominus in Hachenburg“, S. 105-138.
  7. Werner Loibl: Der Hochtaunus als Glashüttengebiet. Heinz Benkert zum 90. Geburtstag, S. 139-175.
  8. Pierre Even: Walrad Fürst zu Nassau-Usingen (1635-1702). Reichspatriot zwischen Türkenkriegen und niederländischer Selbstbehauptung, S. 177-209.
  9. Friedebert Volk: Gescheiterte Heiratspläne des jungen Grafen Walrad von Nassau- Usingen, S. 211-222.
  10. Rüdiger Störkel: Das Herbergswesen der Herborner Zünfte (1726-1775), S. 223-248.
  11. Peter Wacker: Zur Militärgeschichte von Nassau-Weilburg, S. 249-256.
  12. Heinz Maibach: Schinderhannes. Räuber, Rebell oder Robin Hood?, S. 257-272.
  13. Werner Lacoste: General Eduard Graf von Todleben (1818-1884). Ein berühmter Kurgast in Wiesbaden und Bad Soden, S. 273-285.
  14. Eugen Caspary: Die NS-Zeit (1933-1945) im Spiegel der Pfarrchroniken des Goldenen Grundes, S. 287-306.
  15. Monica Kingreen: Die gewaltsame Verschleppung der Juden aus den Dörfern und Kleinstädten des Regierungsbezirks Wiesbaden (1942-1945), S. 307-351.
  16. Konrad Schneider: Der Kronthaler Mineralbrunnen als Betrieb der Stadt Frankfurt am Main (1924-1958), S. 353-370.
  17. Wolf-Arno Kropat: Die Entstehung der Hessischen Verfassung als gesellschaftspolitisches Reformprogramm im Jahr 1946, S. 371-403.
  18. Ludwig Baron Döry: Die Bozzetti-Sammlung des Landesmuseums Mainz. Ein Nachtrag zum Katalog von Catharina Graepler, S. 405-410.

2002: Band 113

  1. Alois Gerlich: König Adolf von Nassau im Bund mit Eduard I. von England. König - Adelsrevolten - Kurfürstenoppositionen (1294-1298), S. 1-57.
  2. Winfried Dotzauer: Wie erstelle ich eine Ortschronik? Mit einem Exkurs: Mittelalterliche Anfänge der Ortsgeschichte von Wiesbaden-Biebrich; S. 59-88.
  3. Rüdiger Störkel: Zur urkundlichen Ersterwähnung von Hirschberg und Guntersdorf bei Herborn und zur älteren Geschichte des Forstes „Hirschberg“, S. 89-96.
  4. Jens Friedhoff: Die Ausstattung nassauischer Burgen und Schlösser im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare, S. 97-149.
  5. Christel Lentz: Der Naturforscher Georgius Everhardus Rumphius (1627-1702) als Bauschreiber am Hof zu Idstein, S. 151-173.
  6. Bruno M. Struif: Adolph Hartmann Burggraf von Kirchberg Graf zu Sayn und Wittgenstein (1721-1759). Preußischer Bataillonskommandeur im Siebenjährigen Krieg, S. 175-188.
  7. Werner Loibl: Die Spiegel- und Glasmanufaktur in Klarenthal bei Wiesbaden (1706-1723), S. 189-240.
  8. Ulrich Schuppener: Die nassauische Herrschaft Bütgenbach in Ostbelgien, S. 241-296.
  9. Josef Hilgers: Die Freiherren von Nassau zu Detzem, S. 297-315.
  10. Hans-Hermann Reck: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der evangelischen Kirche in Massenheim. Einblicke in das ländliche Kirchenbauwesen der frühen Neuzeit, S. 317-329.
  11. Helmut Priewer, Wilfried Göbler, Mathias Priewer: Subsistenzkrisen im Kirchspiel Rückeroth/Ww. vom 17. bis zum 19. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 331-340.
  12. Susanne Petra Schwetzer, Helga Reucker, Thomas Kirnbauer: Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Zweck - Herstellung - Standorte - Verbleib, S. 341-394.
  13. Walter Hell: Die Auswanderung des Wendelin Gietz aus Johannisberg im Rheingau nach Argentinien (1855). Ein bemerkenswertes Einzelschicksal, S. 395-407.
  14. Adolf Morlang: König Konrad I. und sein Denkmal bei Villmar a.d. Lahn, S. 409-420.
  15. Walter Rosenwald: Das Studentenkorps Marburg 1920 im Kapp-Lüttwitz-Putsch und in Thüringen und die Rolle des Korps Hasso-Nassovia, S. 421-434.
  16. Rüdiger Giel: Die Stadt Dillenburg im Jahr 1933. Die Absetzung des Bürgermeisters Fritz Kupfrian durch die Nationalsozialisten, S. 435-465.
  17. Falko Heinz: Das Frühjahr 1945 im Main-Tanus-Kreis. Ein Augenzeugenbericht des Besitzers von Hof Hausen vor der Sonne, S. 467-503.
  18. Wolf-Arno Kropat: Der Konflikt zwischen Kultusminister Stein und der Universität Frankfurt um eine demokratische Hochschulreform und der „Fall Brill“ (1947-1950), S. 505-539.
  19. Hellmuth Gensicke: Die von Neuroth, S. 541-552.
  20. Rolf Faber: Nachruf Egon Eichhorn (1924-2002), Dr. med. vet., Veterinärdirektor a. D., S. 553-554.

2001: Band 112

  1. Otto Renkhoff (†), Walter Czysz: Sonnenberg, S. 1-57.
  2. Jörg Diefenbacher: Das „Patrizierturnier“. Ein Glasgemälde aus dem Umkreis des Hausbuchmeisters, S. 59-73.
  3. Werner Loibl: Der hessische Glashandel in die Niederlande im 17. Jahrhundert, S. 75-125.
  4. Hans-Hermann Reck: Die Pfarrkirche St. Michael in Stephanshausen. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, S. 127-134.
  5. Elmar M. Lorey: Das Werwolfstereotyp als instabile Variante im Hexenprozeß. „Gefragt, wie oft er sich des Jahrß zu einem Wehr Wolff gemacht“, S. 135-176.
  6. Johanne-Georg Fuchs: Johann Martin Ulrich (1697-1768). Ein Limburger Baumeister des 18. Jahrhunderts, S. 177-192.
  7. Ulrich Schuppener: Nassaus Einflußnahme in der Eifel. Die Herrschaften Schleiden und Dasburg, S. 193-227.
  8. Josef Kläser: Die Krugbäckerei in Arzbach, S. 229-313.
  9. Norbert Zabel: Peter und Wilhelm Schweisgut. Zwei Karrieren am „Brunnencomptoir“ in Niederselters (1826-1890), S. 315-327.
  10. Martin Mittelacher: Wellingtons Nassauer. Die Verteidiger der Domäne Hougoumont in der Schlacht bei Waterloo, S. 329-348.
  11. Hartmut Heinemann: Zwischen Wiesbaden, Algier und Texas. Das Leben des nassauischen Offiziers Johann Jakob von Coll (1814-1852), S. 349-361.
  12. Karl Friedrich Walbrach: Leben und Wirken des nassauischen Eisenbahnplaners Moritz Hilf (1819-1894), S. 363-405.
  13. Hans-Werner Kothe: Die Landesvermessung im Herzogtum Nassau 1853-1868 durch den Geometer Friedrich Wagner aus Kemel, S. 407-425.
  14. Walter Wetzel: Die Industrielle Revolution im Rhein-Main-Gebiet. Das Beispiel der chemischen Industrie, S. 427-443.
  15. Rolf Faber: Seligmann Baer (1825-1897). Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk des jüdischen Gelehrten aus Wiesbaden-Biebrich, S. 445-477.
  16. Walter Hell: Die Volksschulen des mittleren Rheingaus in der NS-Zeit, S. 479-495.
  17. Bernhard Pinsker: Ferdinand Kutsch und der West- und Süddeutsche Verband für Altertumsforschung (1931-1962), S. 497-539.
  18. Wolf-Arno Kropat: Amerikanische oder deutsche Schulreform? Die hessische Schulpolitik unter Kultusminister Erwin Stein von 1947 bis 1951, S. 541-568.
  19. Horst Sauer: Nachruf Helmut Cellarius (1909-2000), Dr. phil., Oberstudienrat, S. 569-570.

2000: Band 111

  1. Bernhard Pinsker: Die Gladiatorenhelmlampen im Museum Wiesbaden. Eine seltene Form römischer Öllampen, S. 1-11.
  2. Werner Rösener: Die Kontroversen der Zisterzienser. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg am Beispiel von Eberbach und anderen Zisterzienserklöstern, S. 13-27.
  3. Andreas Bingener: Zur Entwicklung der Stadt Siegen im Hoch- und Spätmittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der Urkunde von 1224, S. 29-50.
  4. Rüdiger Störkel: Die angebliche nassauische Niederlage „in der Stippach“ bei Herborn (1416, 1427?). Kriege und Fehden zwischen Hessen und Nassau im 14. und 15. Jahrhundert im Spiegel der hessischen Chronistik, S. 51-109.
  5. Jochem Rudersdorf: Justinus von Nassau (1559-1631), ein Sohn Wilhelms von Oranien, und seine Rolle im Achtzigjährigen Krieg der Niederlande, S. 111-149.
  6. Ulrich Schuppener: Die ehemalige nassauische Stadt und Herrschaft St. Vith, S. 151-203.
  7. Christel Lentz: Ein Idsteiner Kunstwerk im Grünen Gewölbe zu Dresden, S. 205-212.
  8. Werner Loibl: Höhepunkt und Ende der Glashüttenzeit im Taunus. Die Wentzel-Hütte am Kalbsheckerbach oberhalb Königstein bei Glashütten im Taunus. (1695-1700), S. 213-249.
  9. Wilfried Jäckel: Familiäre Verflechtungen der Eisenhüttenbesitzerfamilien des oberen und mittleren Dillgebietes, S. 251-272.
  10. Hans-Jürgen Sarholz: Vorindustrieller Bergbau in Obernhof an der Lahn, S. 273-285.
  11. Marie-Louise Crone: Das kurtrierische Schulwesen gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Vorgestellt am Beispiel der Schule des Lehrers Anton Pehl in Holler, S. 287-298.
  12. Rolf Faber: Goethe und das Haus Nassau, S. 299-310.
  13. Heinz Maibach: Goethe als Zeitzeuge und Kritiker der Französischen Revolution, S. 311-329.
  14. Hubert Hecker: Wilhelm Heinrich Riehl und die Revolution auf dem Lande (1848/49), S. 331-384.
  15. Jens Friedhoff: Betrachtungen zum Ruinenerlebnis des 19. Jahrhunderts zwischen Siebengebirge und Taunus, S. 385-410.
  16. Werner Lacoste: Der Ingenieuroffizier und Erfinder Maximilian S. Schumann in Biebrich-Mosbach (1827-1889), 411-419.
  17. Harmann Wunderer: Zum Niedergang des nationalen Denkmalkultes. Zur Einweihung des Schillerdenkmals in Wiesbaden 1905, S. 421-432.
  18. Andreas Hedwig: Hessische Initiativen und Beiträge zur Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, S. 433-456.
  19. Brigitte Meier-Hussing: Das Volksbegehren von 1956 zur Rückgliederung des Regierungsbezirks Montabaur/Rheinland-Pfalz nach Hessen, S. 457-469.
  20. Renate Schoene, Gottfried Pahl: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn, S. 470-479.

1999: Band 110

  1. Bernhard Pinsker: Der „Capricorn“ im Museum Wiesbaden. Feldzeichen der Legio XXII Primigenia Pia Fidelis, S. 1-8.
  2. Ulrich Schuppener: René (Renatus) von Chalon, Graf von Nassau, Prinz von Oranien, und die Belagerung von Monschau 1543, S. 9-42.
  3. Walter Wetzel: Stadt und Wirtschaftsraum. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Höchst am Main, S. 43-56.
  4. Rainer-Josef Zensen: Der Dom St. Georg zu Limburg an der Lahn, S. 57-70.
  5. Hanns Hubach: Bemerkungen zu den Wandbildern an der Emporenbrüstung der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eltville, S. 71-86.
  6. Walter Michel: Das Epitaph des Abtes Caspar Schwan von Kloster Schönau im Taunus, S. 87-94.
  7. Rüdiger Störkel: Zur Geschichte von Schloß Herborn, S. 95-156.
  8. Helmut Priewer, Karl Heinz Bierbrauer: Fortpflanzung im Kirchspiel Kroppach im Westerwald in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus historisch-demographischer Sicht, S. 157-187.
  9. Konrad Schneider: Der Münzschatz von Niederselters - vergraben 1636, S. 189-202.
  10. Werner Loibl: Gründungsgeschichte von Glashütten im Taunus. Eine Glashütte wird zum Dorf, S. 203-235.
  11. Hans-Helmut Hoos: Die Stadt Weilburg und ihre Juden, S. 237-264.
  12. Peter-Josef Mink: Das Leben der Juden in Langendernbach von den Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 265-295.
  13. Hans-Werner Hahn: Handel und Gewerbe in der Revolution von 1848/49. Das Herzogtum Nassau und die Debatten um die deutsche Wirtschaftsordnung, S. 297-313.
  14. Walter Mühlhausen: Karl Geiler und die Universität Heidelberg 1920-1953. Zur Biographie des ersten hessischen Ministerpräsidenten nach dem Krieg, S. 315-344.
  15. Hellmuth Gensicke: Die von Haiger, S. 345-364.
  16. Gottfried Pahl: Schriftenverzeichnis des nassauischen Heimatkundlers Dr. h.c. Albert Henche, S. 365-389.
  17. Manfred Keiling: Nachruf Rudolf Herold (1907-1999), Pfarrer, S. 601-602.

1998: Band 109

  1. Alois Gerlich: König Adolf von Nassau. Reichspolitik am Rhein und in Schwaben 1293 und 1294, S. 1-72.
  2. Pierre Even: Das Bildnis König Adolfs von Nassau im Frankfurter Kaisersaal, S. 73-89.
  3. Jean Friedhoff: Beobachtungen zur Territorial- und Burgenpolitik im Raum Wetzlar, S. 91-116.
  4. Michael Losse: Burg Freienfels im Weiltal, S. 117-149.
  5. Rüdiger Störkel: Das nassauische Zollprivileg des Klosters Altenberg von 1252 für Herborn, S. 151-157.
  6. Ronald Neumann: Die Landesordnung der Grafschaft Sayn von 1465, S. 159-174.
  7. Hilmar Tilgner, Siegbert Sattler: Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau: Der Bibliotheksbau, S. 175-202.
  8. Wolfgang Metternich: Die evangelische Stadtkirche in Frankfurt am Main-Höchst. Das Bauwerk, seine Geschichte und seine Bedeutung, S. 203-213.
  9. Peter Brommer: Der Streit zwischen Prinz Lebrecht von Anhalt-Bernburg und seiner Schwiegermutter Fürstin Elisabeth Charlotte von Nassau-Schaumburg über die Regierungsgewalt im Jahr 1696, S. 215-228.
  10. Jochem Rudersdorf: Der letzte Feldzug des französischen Generals Lazare Hoche und das Ende des 1. Koalitionskrieges (1797), S. 229-264.
  11. Martin Mittelacher: Die Nassauer in der Schlacht bei Waterloo. Aus der Sicht neuerer englisch-sprachiger Literatur, S. 265-275.
  12. Winfried Schüler: Herzog Adolph von Nassau - Revolutionsheld wider Willen, S. 277-294.
  13. Hella Hennessee: Das bürgerliche Theater in der nassauischen Revolution von 1848, S. 295-312.
  14. Georg Wagner: Zur Geschichte der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden 1895-1933, S. 313-332.
  15. Marie-Luise Crone: Ein Wohltäter im Kriegsgefangenenlager Stalag XII A bei Limburg: Johann Klein (1895-1977), S. 333-348.
  16. Norbert Zabel: Die katholische Jugendarbeit des Pfarrers Carl Rothbrust im südlichen Goldenen Grund zwischen Machtergreifung und Zweitem Weltkrieg (1933-1939), S. 349-362.
  17. Ulrich Friedrich Opfermann: „Mäckes“ - Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, S. 363-386.
  18. Hellmuth Gensicke: Die von Cleeberg, S. 387-405.
  19. Otto Renkhoff (†), Helmut Dauber: Medenbach bei Wiesbaden, S. 407-429.

1997: Band 108

  1. Hans-Joachim Becker: Die Anfänge des nassau-dillenburgischen Eisenhüttenwesens im Spätmittelalter, S. 1-7.
  2. Alexander Begert: Eine bisher unbekannte Urkunde zur Geschichte der Rheinzollverschreibung unter Karl IV. aus dem Tschechischen Kronarchiv, S. 9-13.
  3. Ulrich Schuppener: Burg Reinhardstein bei Malmedy, S. 15-49.
  4. Hans-Hermann Reck: Die Pfarrkirche St. Martin in Oestrich. Neue Erkenntnisse zum romanischen Vorgängerbau, S. 51-62.
  5. Siegbert Sattler: Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau. Die Wirtschaftsgebäude am „Saugraben“, S. 63-88.
  6. Hans-Werner Kothe: Der große Stadtbrand von Usingen 1692, S. 89-105.
  7. Christel Lentz: Der Glas- und Bergkristallschneider Christoph Labhart und seine künstlerische Tätigkeit am Idsteiner Hof von 1671 bis 1679, S. 107-130.
  8. Helmut Priewer und Karl Heinz Bierbrauer: Heirat und Tod im Kirchspiel Altstadt bei Hachenburg im 18. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 131-144.
  9. Hans Thiel: Juden in Langenhain. Ein Beitrag zur Geschichte des nassauischen Landjudentums, S. 145-168.
  10. Uli Jungbluth: Landjuden in Selters/Ww., S. 169-183.
  11. Hartmann Wunderer: Die Jagd, der Wald und der Forst. Soziale Konfliktorte in der ausgehenden Feudalgesellschaft am Beispiel der Wälder um Wiesbaden, S. 185-197.
  12. Walter Rosenwald: Die geheime Mission des herzoglich nassauischen Flügeladjudanten Graf Joseph von Boos-Waldeck im 1. Karlistenkrieg in Spanien 1835/36, S. 199-221.
  13. Jochem Rudersdorf: General Marceau, die Blockade von Mainz und sein früher Tod 1796, S. 223-251.
  14. Wolfgang Klötzer: Frankfurt am Main und Nassau. Streiflichter, S. 253-267.
  15. Hellmuth Gensicke: Die von Rheinberg, S. 269-297.
  16. Otto Renkhoff (†) und Helmut Dauber: Auringen, S. 299-317.
  17. Eugen Caspary: Nachruf Wolfgang Schoppet (1938-1997), S. 480-481.

1996: Band 107

  1. Wolfgang Klötzer (Klaus Kopp): Festrede. Kulturpreis 1995 der Landeshauptstadt, S. 1-6.
  2. Ulrich Schuppener: Die Grafschaft Vianden und ihre Zugehörigkeit zu Nassau, S. 7-46.
  3. Siegbert Sattler: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil II: Die Grabdenkmäler, S. 47-77.
  4. Karl Heinz Schmidt: Grüfte und Sarkophage in der Unionskirche zu Idstein, S. 79-95.
  5. Ansgar Kupitz: Der Marktwert einer Hexe, S. 97-110.
  6. Ulrich Opfermann: „Zigeuner“ im Verhör bei Marienthal im Jahre 1696. Zur Situation der „Zigeuner“ in der Grafschaft Sayn-Hachenburg, S. 111-117.
  7. Martin Kügler: Der Stempelschneider Wilhelm Dobicht und seine Tätigkeit für die Westerwälder Pfeifenbäcker, S. 119-139.
  8. Ernst Heusler: Theodor Heusler aus Basel (1696-1757) und die Anfänge der Isabellenhütte bei Dillenburg, S. 141-148.
  9. Thomas A. Bartolosch: Zur Klassifikation haupt- und nebengewerblicher Tätigkeiten im Siegerländer Textilgewerbe des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 149-158.
  10. Peter Wacker: Aufzeichnungen eines nassauischen Soldaten aus napoleonischer Zeit. # Die sechs Feldzüge des Hubert Lergen, S. 159-170.
  11. Walter Rosenwald: Herzog Adolph von Nassau. Seine Armee und seine Generale, S. 171-197.
  12. Marita Metz-Becker: Kindsmord und die Lage des Gesindes in Kurhessen im 19. Jahrhundert, S. 199-210.
  13. Wolfgang Schoppet: Weilburg in der Literatur, S. 211-240.
  14. Alwin Becht: Der nassauische Heimat- und Mundartdichter Rudolf Dietz, S. 241-268.
  15. Rüdiger Störkel: Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Nassauern“, S. 269-295.
  16. Rolf Engelke: Mainverschmutzung und Chemieindustrie im 19. Jahrhundert, S. 297-315.
  17. Rudolf Kleeberg: Was Spender zugunsten der Denkmalpflege steuerlich beachten sollten. S. 317-319.
  18. Hellmuth Gensicke: Die von Villmar, S. 321-331.
  19. Hans-Joachim Becker: Zur Genealogie der Adligen von Bicken der Haincher Linie, S. 333-346.
  20. Wolf-Arno Kropat: Nachruf Otto Renkhoff (1905-1995), S. 481-482.
  21. Wolfgang Klötzer: Nachruf Franz Lerner (1903-1995), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Historiker, S. 483-484.
  22. Hans-Joachim Häbel: Nachruf Heinrich Schneider (1912-1995), S. 484-485.

1995: Band 106

  1. Konrad Schneider: Die Münzstempel in der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden, S. 1-16.
  2. Bernhard Pinsker: Die Kastelle der Römer auf dem Heidenberg in Wiesbaden, S. 17-59.
  3. Sabine Husemeyer: Das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal bei Camberg/Taunus und seine Entwicklung im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur Ordensleitung, S. 61-79.
  4. Christopher Herrmann: Burg Haneck im Wispertal. Neue Forschungsergebnisse zu einer spätmittelalterlichen Burggründung, S. 81-108.
  5. Rainer Kunze: Die Lauksburg im Wispertal und das Problem der Bogenfriesvorkragung. Bemerkungen zu zwei Artikeln von Wolfgang L. Roser, S. 109-114.
  6. Heinz-Peter Mielke: Zur Geschichte des Frei von Dehrnschen Hofes zu Eltville, S. 115-122.
  7. Hans-Hermann Reck: Die evangelische Thalkirche in Wiesbaden-Sonnenberg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, S. 123-140.
  8. Wolfgang Metternich: Die Portalskulptur der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst, S. 141-158.
  9. Christel Lentz: Der Frankfurter Bildhauer Justus Glesker und seine Tätigkeit für den Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 159-167.
  10. Georg Wagner: Die nassauische Konsolidation und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Flurbereinigung im Westen Deutschlands, S. 169-185.
  11. Uli Jungbluth: Politische Lernprozesse und die Rolle der Volksschullehrer im Vormärz und der 1848er Revolution im nassauischen Dorf Nauort, S. 187-204.
  12. Hartmann Wunderer: Neue Massenkultur und traditionelle Arbeiterkultur. Kino, Film und Filmpolitik in der Groß- und Filmstadt Wiesbaden während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, S. 205-215.
  13. Ulrich Schuppener: August Hild (1894-1982) aus Driedorf-Münchhausen. Vom Westerwälder Hirtenjungen zum erfolgreichen DDR-Schriftsteller. Teil II, S. 217-239.
  14. Hellmuth Gensicke: Die von Walderdorff, S. 241-264.
  15. Otto Renkhoff: Schriftenverzeichnis, S. 265-272.
  16. Günter Smolla: Nachruf Heinz-Eberhard Mandera (1922-1995), S. 440-443.
  17. Otto Renkhoff: Nachruf Fritz Geisthardt (1909-1994), Archivar und Historiker, S. 443-444.
  18. Alexander Hildebrand: Nachruf Eugen Hildebrand (1911-1994), Theologe und Philosoph, S. 444-446.

1994: Band 105

  1. Walter Czysz: Die Ausgrabungen von Emil Ritterling am Kochbrunnen in Wiesbaden und der Kaiserbesuch von 1903, S. 1-15.
  2. Alois Gerlich: Adolf von Nassau (1292-1298). Aufstieg und Sturz eines Königs, Herrscheramt und Kurfürstenfronde, S. 17-78.
  3. Josef Staab: Zwei Bibliotheken in Kiedrich aus der Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst, S. 79-101.
  4. Andreas Bingener, Gerhard Fouquet: Die Stadt Siegen im Spätmittelalter - Verfassung, Bevölkerung, Wirtschaft. Ein Überblick, S. 103-117.
  5. Konrad Fuchs: Das Strom- und Verkehrsgebiet Rhein-Main im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Herrn Professor Dr. Helmut Mathy zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1994 gewidmet, S. 119-129.
  6. Hans Doderer: Die Reise des Ludwig Sebald Rühle von Lilienstern an die Goldküste im Jahre 1786, S. 131-141.
  7. Wolfgang Metternich: Die Unternehmerfamilie Lucius in Erfurt und im Rhein-Main- Gebiet. Die Vorgeschichte der Hoechst AG 1781-1863, S. 143-160.
  8. Winfried Schüler: Auswanderung als Geschäft? Herzog Adolf von Nassau und der Adelsverein zum Schutz deutscher Einwanderer in Texas, S. 161-178.
  9. Hans-Georg Buschmann: Der Einfluß der Berliner Bildhauerschule in der Sepulkral- kunst auf die Wiesbadener Bildhauer, S. 179-193.
  10. Frank Schmidt: Wahlen und Wählerverhalten in der Weimarer Republik am Beispiel des Kreises Limburg, S. 195-221.
  11. Pierre Even: Konrad Duden in Sonnenberg und Wiesbaden, S. 223-233.
  12. Ulrich Schuppener: August Hild (1894-1982) aus Driedorf-Münchhausen. Vom Westerwälder Hirtenjungen zum erfolgreichen DDR-Schriftsteller. Teil I, S. 235-256.
  13. Siegbert Sattler: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil I: Die Dachkonstruktion, S. 257-302.
  14. Hellmuth Gensicke: Die von Brambach, S. 303-328.
  15. Fritz Geisthardt: Schriftenverzeichnis, S. 329-330.

1993: Band 104

  1. Wolfgang Metternich: Die Entstehung der Stifts- und Domkirche in Limburg an der Lahn, S. 1-28.
  2. Hanns Hubach: Überlegungen zum Meister des Lorcher Hochaltarretabels, S. 29-51.
  3. Josef Staab: Die Sankt Michaelskapelle in Kiedrich. Neue Erkenntnisse zur Kirchen- und Baugeschichte, S. 53-89.
  4. Wolfgang L. Roser: Die Burgruine Scharfenstein bei Kiedrich. Ein Bau der Familie von Bolanden?, S. 91-103.
  5. Christopher Herrmann: Die Deuernburg (Burg Maus) bei Wellmich. Nach einem Inventar von 1578, S. 105-116.
  6. Karl Baeumerth: Ofenplattenmodel des Hinrich Wendt aus Usingen aus dem Jahr 1685, S. 117-136.
  7. Klaus Eiler: Leben und Alltagskultur in Limburg vor 450 Jahren, S. 137-154.
  8. Michael Riesener: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft 1806-1866. Teil III, S. 155-188.
  9. Helmut Schwitzgebel: Berühmte Musiker in Wiesbaden. Richard Wagner und Johannes Brahms, S. 189-196.
  10. Ulrich Schuppener: Hermine Spies und ihre Beziehungen zu Johannes Brahms. Zum 100. Todestag der berühmten Altistin aus Löhnberg, S. 197-216.
  11. Bernhard Post: Ostjüdische Flüchtlinge in Wiesbaden und im Rhein-Main-Gebiet, S. 217-237.
  12. Siegbert Sattler: Das alte und das neue Landeshaus in Wiesbaden, S. 239-275.
  13. Hellmuth Gensicke: Die von Frauenstein, von Sonnenberg, Hut von Sonnenberg und von Dotzheim, S. 277-289.

1992: Band 103

  1. Wolfgang L. Roser: Die Burgen der Rheingrafen und ihrer Lehnsleute zur Zeit der Salier im Rheingau und im Wispertal, S. 1-26.
  2. Siegbert Sattler: Burg Ehrenfels bei Rüdesheim. Neue Erkenntnisse zur früheren Baugestalt, S. 27-61.
  3. Andreas Bingener: Verteidigungsanstrengungen der Stadt Siegen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Bau des Bollwerks bei der Martinikirche 1502/03 bis 1510/11, S. 63-76.
  4. Heinrich Meyer zu Ermgassen: Die letzten Mönche von Eberbach. Eine Konventliste von 1751-1803/1818, S. 77-114.
  5. Ulrich Schuppenr: Der Dillenburger Rentmeister Gottfried Hatzfeld, Chronist der Grafen Wilhelm und Johann VI. von Nassau. Sein literarisches Werk, S. 115-139.
  6. Winfried Schüler: Juden in Bad Schwalbach, S. 141-169.
  7. Irene Jung: Frauenschicksale. Aus Wetzlarer Archivalien vom Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 171-179.
  8. Michael Riesener: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft (1806-1866). Teil II, S. 181-215.
  9. Peter Blum: Montabaur als nassauischer Amtssitz, S. 217-233.
  10. Guntram Müller-Schellenberg: Die Körpergröße der nassauischen Soldaten im frühen 19. Jahrhundert, S. 235-239.
  11. Niklot Klüssendorf: Italienische Münzen im hessischen Geldumlauf des 16. und 17. Jahrhunderts, S. 241-261.
  12. Hans-Werner Hahn: Adelsherrschaft und bäuerliche Protestbewegung im Solmser Land. Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution von 1848/49, S. 263-294.
  13. Georg Lilienthal, Michaela Pohl: Das „Lebensborn“-Heim „Taunus“ in Wiesbaden (1939-1945), S. 295-310.
  14. Hellmuth Gensicke: Die von Cramberg, S. 311-320.
  15. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Höchstenbach, S. 321-338.
  16. Heinz-Eberhard Mandera: Schriftenverzeichnis, S. 339-342.
  17. Wolf-Heino Struck (Wolfgang Podehl): Nachtrag zum Schriftenverzeichnis, S. 450.
  18. Wolf-Arno Kropat: Nachruf Wolf-Heino Struck (1911-1991), Prof. Dr., Archivar und Historiker, S. 474.
  19. Alois Gerlich: Nachruf Ludwig Petry (1908-1991), Prof. Dr., Historiker, S. 475.

1991: Band 102

  1. Albrecht Jockenhövel: Bemerkungen zur Siedlungsweise der Hügelgräberbronzezeit im Rhein-Main-Gebiet, S. 1-11.
  2. Wolfgang L. Roser: Die Burg Rheinberg im Wispertal. Ein Befestigungsbau der Rheingrafen, S. 13-29.
  3. Hans-Joachim Becker: Das ursprüngliche Patrozinium der Kirche „auf dem Berg“ in Ewersbach, S. 31-41.
  4. Konrad Schneider: Ein stauferzeitlicher Münzschatz aus Gemünden im Westerwald, S. 43-53.
  5. Josef Staab: Zur Baugeschichte der St. Valentinuskirche in Kiedrich, S. 55-66.
  6. Harald Kleinschmidt: „Tragt die Spieß auff Englisch“. Quellen zu den Heeresreformen der Oranier mit besonderer Berücksichtigung des Mannsexerzierens, S. 67-85.
  7. Walter Michel: Zum 400. Geburtstag des Fürsten Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, S. 87-99.
  8. Ulrich Eisenbach: Die Auseinandersetzungen um die Oberselterser Mineralquelle in den Jahren 1794 und 1804, S. 101-114.
  9. Hans-Joachim Häbel: Vom Herborner Zeichenlehrer zum herzoglich nassauischen Hofbaumeister: Friedrich Ludwig Schrumpf (1765-1844). Der Erbauer des Jagdschlosses Platte bei Wiesbaden, S. 115-144.
  10. Michael Riesener: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft 1806-1866. Teil I, S. 145-173.
  11. Alois Baltes: Zur Geschichte der Realschule Montabaur im 19. Jahrhundert, S. 175-200.
  12. Marita Metz-Becker: Fritz Philippi - nicht nur ein Heimatdichter, S. 201-209.
  13. Helga Heubach: Zur Biographie des Wiesbadener Schriftstellers F. S. Grosshut und seiner Ehefrau Sina geb. Rosenstrauch, S. 211-224.
  14. Hellmuth Gensicke: Die Bernkott von Welschenengsten, S. 225-236.
  15. Hellmuth Gensicke: Das Kirchspiel Ackerbach, S. 237-251.
  16. Wolf-Heino Struck: Schriftverzeichnis, S. 253-263.
  17. Otto Renkhoff: Nachruf Karl Hermann May (1903-1990), Dr. phil., ev. Pfarrer und Historiker, S. 404.
  18. Otto Renkhoff: Nachruf Karl E. Demandt (1909-1990), Dr. phil. Dr. jur. h.c., Historiker, S. 404-405.

1990: Band 101

  1. Wolf-Heino Struck: Nachträge zu Konrad Kurzbold, Gaugraf des Niederlahngaus und Gründer des Stifts St. Georg zu Limburg an der Lahn († 948), S. 1-6.
  2. Wolfgang L. Roser: Die Niederburg in Rüdesheim. Ein Befestigungsbau des Erzbistums Mainz im Rheingau, S. 7-29.
  3. Josef Staab: Frühgeschichte des Weinbaus im Rheingau, S. 31-47.
  4. Konrad Schneider: Die Falschmünzerwerkstätte vom Hohenseelbachskopf, S. 49-57.
  5. Lutz Hatzfeld: Gottfried Hatzfeld von Dillenburg. Genesis einer nassauischen Beamtenfamilie, S. 59-103.
  6. Irma und Ernst Heusler: Carl Ludwig Heusler (1790-1851). Ein nassauischer (später preußischer) Bergbeamter und Unternehmer, S. 105-110.
  7. Peter Blum: Die Stiftung des Hüttenherrn Jakob Kraus zur Ausstattung armer Jungfrauen aus dem alten Amt Katzenelnbogen. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 111-118.
  8. Eugen Caspary: Viehhandel zur Zeit des Herzogtums Nassau im Goldenen Grund. Dargestellt anhand von Viehhandelprotokollbüchern der Gemeinden Dauborn-Eufingen, Lindenholzhausen, Niederselters, Walsdorf und Werschau, S. 119-135.
  9. Alfred Hartlieb von Wallthor: Landeskundliche Informationsquellen des Freiherrn vom Stein über die Schweiz und Italien auf seiner Reise von 1820 und 1821, S. 137-151.
  10. Pierre Even: Befürworter und Gegner der Thronerbfolge Herzog Adolphs von Nassau in Luxemburg, S. 153-172.
  11. Heinz Maibach: Leo Sternberg. Zum Leben und Werk des jüdischen Dichters, Richters und Kulturhistorikers, S. 173-184.
  12. Axel Ulrich: Verfolgung und Widerstand christlicher Gewerkschafter im Rhein-Main-Gebiet während der NS-Diktatur, S. 185-198.
  13. Bernhard Parisius: Vom Neubürger zum Mitbürger. Probleme bei der Aufnahme der Vertriebenen in Wiesbaden und Hessen nach 1945, S. 199-216.
  14. Hellmuth Gensicke: Die von Geroldstein, S. 217-230.
  15. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Emmerichenhain, S. 231-254.
  16. Fritz Geisthardt: Nachruf Rudi H. Kaethner (1920-1989), Hauptlehrer i. R., S. 392.

1989: Band 100

  1. Hans G. Frenz: Der römische Ehrenbogen von Mainz-Kastel, S. 1-16.
  2. Wolf-Heino Struck: Vom Zoll und Verkehr auf dem Rhein bei Burg Ehrenfels im Mittelalter. Ein bisher unediertes Verzeichnis der Ehrenfelser Zollbefreiungen aus den Jahren 1340-1342, S. 17-53.
  3. Wolfgang Ronner: Hartmut XII. von Kronberg - ein Zeitgenosse der Reformation, S. 55-82.
  4. Andreas Bingener: Graf Philipp der Ältere von Katzenelnbogen und die Mainzer Stiftsfehde von 1461-1463, S. 83-95.
  5. Klaus Eiler: Politischer Umbruch an der unteren Lahn in den Grafschaften Katzenelnbogen und Dietz im 16. Jahrhundert, S. 97-114.
  6. Jan Ziekow: Nassau-Oranien und das Preußische Zunftrecht, S. 115-125.
  7. Georg Schmidt-von Rhein: Das Reichskammergericht in Wetzlar, S. 127-140.
  8. Gabriele Genter, Michael Riesener: Die Entwicklung eines Kleinstaates am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Entstehung des Herzogtums Nassau, S. 141-156.
  9. Peter Zieg: Nassau und der Mitteldeutsche Handelsverein. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Deutschen Zollvereins, S. 157-165.
  10. Hans-Werner Hahn: Nassauischer Wahlkampf im preußischen Wetzlar. Ein kleiner Beitrag zu den Landtagswahlen vom Dezember 1864, S. 167-174.
  11. Horst Steffens: Der Wiesbadener Brotkrawall von 1873. Ursachen und Hintergründe sozialer Protestbewegungen in den frühen 1870er Jahren, S. 175-196.
  12. Thomas A. Bartolosch: Auswandererbriefe als Quellen für den Assimilationsprozeß deutscher Amerikaeinwanderer. Dargestellt anhand der Briefe des Westerwälder Amerikaauswanderers August Müller, S. 197-212.
  13. Ansgar Diller: Entstehung des Rundfunks in Frankfurt (1923-1926), S. 213-241.
  14. Gerda Haddenhorst: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil III [Paul Bekker 1927-1932], S. 243-264.
  15. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Hahnstätten, S. 265-287.
  16. Sofie Bauer: Nachruf Helmut Bode (1910-1988), Schriftsteller in Kronberg, S. 442.

1988: Band 99

  1. Wolf-Heino Struck: Zur Verfassung der Stadt Limburg an der Lahn im Mittelalter. Mit einer bisher unedierten Urkunde von 1277, S. 1-13.
  2. Arnold Erler: Das nassauische Lehen Niederhofheim, S. 15-39.
  3. Thomas A. Bartolosch: Das Kloster Marienstatt nach der Säkularisierung 1802/03. Zur gewerblichen Nutzung von Gebäuden und technischen Anlagen, S. 41-49.
  4. Heinz Maibach: Zur Resonanz der badischen Revolution im Herzogtum Nassau. Bisher unveröffentlichte Dokumente zur Niederlage der Herweghschen Legion bei Dossenbach am 27. April 1848 aus dem Stadtarchiv Limburg, S. 51-74.
  5. Georg Schmidt-von Rhein: Zur Geschichte der Gerichtsorganisation im Landgerichtsbezirk Limburg, S. 75-87.
  6. Winfried Schüler: Das wilhelminische Wiesbaden. Modellstadt einer Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft, S. 89-110.
  7. Birgit Funk: Die Arbeiten des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler, S. 111-128.
  8. Gerda Haddenhorst: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil II [Carl Hagemann 1920-1927], S. 129-151.
  9. Axel Ulrich: Zum Widerstand der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gegen den Nationalsozialismus. Ihr konspiratives Verbindungsnetz in Hessen und im Raum Mannheim/Ludwigshafen, S. 153-171.
  10. Hellmuth Gensicke: Die Köth von Wanscheid, S. 173-190.
  11. Hellmuth Gensicke: Westerburg, S. 191-214.
  12. Gerd Hagenow: Der Grabstein der Marta Othilia Dael in der Basilika von Mittelheim/Rheingau, S. 215-217.
  13. Karl Billaudelle: Nachruf Lili Bach (1892-1987), S. 363-364.
  14. Otto Renkhoff: Nachruf Elli Renker (1895-1988), Bibliotheksangestellte, S. 364.

1987: Band 98

  1. Wolf-Heino Struck: 175 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 1-33.
  2. Marie-Luise Crone: Konrad Kurzbold. Lebensbeschreibung des Gründers des St. Georgsstiftes in Limburg an der Lahn, S. 35-59.
  3. Winfried Dotzauer: Der Kurrheinische Reichskreis in der Verfassung des Alten Reiches, S. 61-104.
  4. Yvonne Monsees: Grabdenkmäler in Kloster Eberbach im Rheingau, S. 105-122.
  5. Karl Heinz Schmidt: Das Programm in der Bilderdecke der evangelischen Predigt- und Hofkirche zu Idstein, S. 123-142.
  6. Wolfgang Ronner: Zur Geschichte der Juden im alten Kronberg (1330-1802), S. 143- 171.
  7. Hans-Werner Hahn: Zunftproteste gegen den modernen Steuerstaat. Die Wetzlarer Auseinandersetzungen um die preußische Mahl- und Schlachtsteuer 1820-1840, S. 173-198.
  8. Peter Zieg: Nassau und der preußisch-großherzoglich hessische Zollverein vom 14. Februar 1828. Ein Beitrag zur nassauischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 199-203.
  9. Michael Wettengel: Das demokratische Vereinswesen auf dem Lande im Herzogtum Nassau während der Revolution von 1848/49, S. 205-227.
  10. Peter Schabe: Die Villa Solms in Wiesbaden. Ein Werk hannoverscher Neugotik, S. 229-249.
  11. Wolf-Heino Struck: Neunzig Jahre Historische Kommission für Nassau, S. 251-272.
  12. Gerda Haddenhorst: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil I [Ernst Legal 1918-1920; Carl Hagemann 1920-1927], S. 273-295.
  13. Hellmuth Gensicke: Die von Kronberg, S. 297-318.
  14. Hellmuth Gensicke: Staffel, S. 319-334.
  15. Fritz Arens: Das Maßsystem der Justinuskirche in Höchst, S. 335.
  16. Hans-Joachim Häbel: Hellmuth Gensicke: Schriftenverzeichnis. Monographien und Aufsätze, S. 337-358.
  17. Wolf-Heino Struck: Nachruf Herman Thutewohl (1915-1985), Dr. phil., Redakteur, S. 498-499.
  18. Wolf-Heino Struck: Nachruf Kurt Köster (1912-1986), Prof. Dr. phil. habil., Generaldirektor der Deutschen Bibliothek, S. 499-500.

1986: Band 97

  1. Wolf-Heino Struck: Die Gründung des Stifts St. Georg und die Erbauung der heutigen Kathedrale in Limburg a.d. Lahn, S. 1-31.
  2. Georg Schmidt-Von Rhein: Zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn, S. 33-43.
  3. Hans-Werner Kothe: Die frühen Feld- und Waldmessungen des Johann Henrich von Pfau im Fürstentum Nassau-Oranien, S. 45-56.
  4. Ulrich Eisenbach: Die Nadelmanufaktur in Elkerhausen (1786-1815), S. 57-63.
  5. Peter Blum: Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau, S. 65-81.
  6. Walter Rosenwald: Feldzugsbriefe eines nassauischen Soldaten von 1848 aus Schleswig-Holstein und Baden, S. 83-112.
  7. Eduard Sebald: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais, S. 113-133.
  8. Matthias Bitz: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das „neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden, S. 135-149.
  9. Peter Schabe: Das Foyer des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden von Felix Genzmer, S. 151-173.
  10. Hellmuth Gensicke: Die Frei von Dehrn, S. 175-192.
  11. Hellmuth Gensicke: Das Kirchspiel Altstadt [Hachenburg], S. 193-216.
  12. Gerd Hagenow: Der seltsame Grabstein eines alten Rheingauers in der Basilika von Mittelheim, S. 217-223.
  13. Alois Staudt: Die Einführung des Religionsunterrichts in den Berufsschulen des Kreises Limburg, S. 225-229.

1985: Band 96

  1. Wolfgang Klötzer: Freiheit als Verpflichtung - Tausend Jahre Rheingau, S. 1-8.
  2. Alois Gerlich: Der Aufbau der Mainzer Herrschaft im Rheingau im Hochmittelalter, S. 9-28.
  3. Karl-Heinz Spiess: Das Rheingauer Weistum, S. 29-42.
  4. Wolf-Heino Struck: Der Rheingau im Königreich Preußen, S. 43-76.
  5. Michael Elbel: Die frühmittelalterliche Turmburg von Niederwalluf im Rheingau, S. 77-93.
  6. Karl E. Demandt: Burgund, Habsburg, Nassau/Oranien, S. 95-107.
  7. Wolfgang Metternich: Neue Erkenntnisse zum Bau der karolingischen Kirche St. Justinus in Höchst am Main, S. 109-124.
  8. Klaus Eiler: Die Stadtwerdung von Oberlahnstein im Rahmen der mittelrheinischen Städtegründungen, S. 125-141.
  9. Hans-Joachim Häbel: Brand und Wiederaufbau der Stadt Westerburg. Eine Untersuchung zur nassauischen Baupolitik, S. 143-167.
  10. Walter Rosenwald: Die Herzoglich Nassauische Tapferkeitsmedaille. Ihre Geschichte und ihre Träger, S. 169-196.
  11. Walter Mühlhausen: Die Entscheidung der amerikanischen Besatzungsmacht zur Gründung des Landes Hessen 1945. Darstellung und Dokumentation zum 40. Jahrestag der Landesgründung, S. 197-232.
  12. Hellmuth Gensicke: Die Rödel von Reifenberg, S. 233-240.
  13. Hellmuth Gensicke: Nauheim und Neesbach, S. 241-261.
  14. Jürgen Neubacher: Mozart und das Haus Oranien-Nassau. Zum Anlaß der 400. Wiederkehr des Todestages Wilhelms I. von Oranien (10.7.1584), S. 263-268.
  15. Gerd Hagenow: Zwischen phrygischer Mütze und Narrenkappe, S. 269-280.
  16. Fred Storto: Nachruf Rudolf Fuchs (1892-1985), Kunstmaler, S. 412.

1984: Band 95

  1. Alois Gerlich: Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346), S. 1-37.
  2. Corine Schleif: Die Schreinmadonna im Diözesanmuseum zu Limburg. Ein verfemtes Bildwerk des Mittelalters, S. 39-54.
  3. Günter und Ingrid Maag: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil V (Schluß), S. 55-74.
  4. Helmut Cellarius: Wilhelm von Oranien im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt, S. 75-90.
  5. Georg Schmidt: Bauernunruhen in Weilmünster (1563-1588). Eine bäuerliche Oppositionsbewegung gegen Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken, der Wetterauische Grafenverein und die Reichsverfassung, S. 91-117.
  6. Konrad Schneider: Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619-1624, S. 119-133.
  7. Hans-Joachim Häbel: Staatliche Hausbaupolitik in Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, S. 135-153.
  8. Winfried Schüler: Die Herzöge von Nassau. Macht und Ohnmacht eines Regentenhauses im Zeitalter der nationalen und liberalen Bewegung, S. 155-172.
  9. Jean Schoos: Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert, S. 173-192.
  10. Klaus Eiler: Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens um die Jahrhundertwende, S. 193-208.
  11. Wolf-Heino Struck: Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, S. 209-229.
  12. Hellmuth Gensicke: Die Kessel von Bergen, S. 231-238.
  13. Hellmuth Gensicke: Gericht und Kirchspiel Rennerod, S. 239-254.
  14. Hans-Georg Kohnke: Karl August von Cohausen und der Wolfsheimer Fund, S. 255-259.
  15. Gerd Hagenow: Klio und Kronos. Zur Deutung eines Stuckreliefs im Ostein-Palais in Geisenheim, S. 261-273.
  16. Wolf-Heino Struck: Wilhelm Heinrich Riehl und der Plan eines „Albums für Nassaus große Söhne“, S. 275-280.
  17. Karl Billaudelle: Russische Gäste im Bad Ems, S. 281-291.
  18. Konrad Fuchs: Bemerkungen zur Gastarbeiterfrage im 19. Jahrhundert, S. 293-298.
  19. Hubertus Seibert: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926-1933), S. 299-307.
  20. Karl Hermann May: Bibliographie, S. 309-315.
  21. Otto Renkhoff: Nachruf Herbert Müller-Werth (1900-1983), Archivrat, S. 459-460.
  22. Fritz Geisthardt: Nachruf Georg Wilhelm Sante (1896-1984), Prof. Dr. phil., Archivdirektor a. D., S. 460.

1983: Band 94

  1. Kurt Elsenbast: Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. Teil I, S. 1-24.
  2. Franz-Reiner Erkens: Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg, S. 25-46.
  3. Werner Trossbach: „Erlösung aus der Dienstbarkeit?“ - Emanzipationsversuche der Untertanen in der Herrschaft Westerburg 1706-1728, S. 47-85.
  4. Peter Janisch: Die Ausstattung der Stadt Weilburg mit zentralörtlichen Funktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 87-100.
  5. Günter und Ingrid Maag: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil IV, S. 101-136.
  6. Wolf-Heino Struck: Der Rheingau im Herzogtum Nassau. Romantik, Weinbau und Politik, S. 137-168.
  7. Thomas Parent: Der „Feldzug“ nach Oberlahnstein (23. Juli 1865). Nachklänge zu einem preußischen Abgeordnetenfest in der Konfliktszeit, S. 169-183.
  8. Bernd-Rüdiger Kern: Studien zur politischen Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun, S. 185-201.
  9. Walter Rosenwald: Die „Schlacht bei Zorn“ - eine militärische Episode, S. 203-219.
  10. Eugen Caspary, Robert Spitzlay: Franz Heinrich Siesmayer 1817-1900. Der Lebensweg eines großen Kunst- und Handelsgärtners an der Wende zwischen feudal-privatwirtschaftlichem und bürgerlich-kommunalwirtschaftlichem Zeitalter, S. 221-244.
  11. Wolf-Arno Kropat: Die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 in Wiesbaden und Nassau, S. 245-277.
  12. Hellmuth Gensicke: Die von Dehrn, S. 279-289.
  13. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 291-304.
  14. Bruno Krings: Fragmente karolingischer Handschriften aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 305-318.
  15. Wolf-Heino Struck: Ein Zinsverzeichnis des Stifts St. Severus in Gemünden [Westerwald] von 1463, S. 319-326.
  16. Eugen Hildebrand: Bartholomäus Arnoldi aus Usingen. Ein Lehrer Luthers an der Universität Erfurt, S. 327-334.
  17. Konrad Fuchs: Neue Beiträge zum Leben und Wirken des Diplomaten Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, S. 335-340.
  18. Helmut Schwitzgebel: Die Tannhäuser-Aufführung von 1852 und die Anfänge der Wagner-Rezeption in Wiesbaden, S. 341-350.
  19. Karl Hermann May: Nachruf Christian Daniel Vogel (1789-1852), nassauischer Historiker und Pfarrer. Gedenkfeier zum 130. Todestag, S. 479-480.
  20. Klaus Kopp: Nachruf Johann Christian Reinhard Luja (1767-1847), Theologe, S. 480- 481.
  21. Hermann Josef Roth: Nachruf Ferdinand Ebert (1907-1982), Pfarrer i. R., S. 482.
  22. Helmut Schwitzgebel: Nachruf Rupprecht Leppla (1900-1982), Bibliotheksrat i. R., S. 482-483.
  23. Hermann Josef Roth: Nachruf Karl Löber (1901-1982), Rektor i. R., S. 483-485.
  24. Jürgen H. Schawacht: Nachruf Alfred Lück (1912-1982), Werks- und Wirtschaftsarchivar i. R., S. 485-486.
  25. Eike Pachali: Nachruf Günter Maag (1925-1982), S. 486.
  26. Meinhard Olbrich: Nachruf Hugo Rosenberg (1895-1982), Hochschuldozent i. R., S. 487.

1982: Band 93

  1. Wolf-Arno Kropat: Vom nassauischen Zentralarchiv zum preußischen Staatsarchiv. Zum 100jährigen Bestehen des Wiesbadener Staatsarchivs 1881-1981, S. 1-17.
  2. Hermann Langkabel: Das Kloster Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittelalter, S. 19-33.
  3. Dieter Gessner: Lokalisation, Struktur und Entwicklung der Textilindustrie am Mittelrhein und Untermain von 1780 bis 1861/65. Eine quantifizierend-qualifizierende Regionaluntersuchung, S. 35-60.
  4. Konrad Fuchs: Zur Entwicklung der Sozialstruktur im Westerwald während des 19. Jahrhunderts, S. 61-74.
  5. Alfred Hartlieb von Wallthor: Karl Reichsfreiherr vom Stein und die innere Staatsordnung Deutschlands, S. 75-84.
  6. Wolf-Heino Struck: Wiesbaden und die Volksvertretung im Herzogtum Nassau, S. 85-110.
  7. Jean Schoos: Der nassauische Hausorden vom Goldenen Löwen. Der „große Orden“ des ehemaligen Herzogtums Nassau, des Großherzogtums Luxemburg und des Königreichs der Niederlande, S. 111-131.
  8. Walter Rosenwald: Die Herzoglich Nassauische Artillerie und das Gefecht bei Eckernförde, S. 133-151.
  9. Manfred Overesch: Probleme des deutschen Friedensvertrages. Eine Denkschrift aus Hessen von 1946, S. 153-167.
  10. Hellmuth Gensicke: Die von Nassau zu Camberg, S. 169-175.
  11. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Höhn, S. 177-195.
  12. Heinz-Peter Mielke: Zur Baugeschichte der Burg Hattstein im Taunus, S. 197-211.
  13. Ingrid Krupp: Burg Elkerhausen, S. 213-224.
  14. Heinz Sturm-Godramstein: Das Luxemburgische Schloß in Königstein, S. 225-238.
  15. Adelheid Simon OSB: Reliquien-Austausch zwischen dem Stift Fulda und dem Kloster Eibingen 1703-1704, S. 239-241.
  16. Hellmuth Gensicke: Zum Bauernkrieg im Lahngebiet, S. 243-246.
  17. Rudolf Wolf: Hexenprozesse im zweiherrischen Amt Camberg, S. 247-257.
  18. Eugen Hildebrand: Christian Wilhelm Grootes Bericht über den ersten Taubstummenunterricht 1748 in Nassau, S. 259-265.
  19. Wolf-Arno Kropat: Nachruf Wolfgang Einsingbach (1933-1981), Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Bad Homburg, S. 399-400.
  20. Fred Storto: Nachruf Friedrich Hermann gen. Fritz Ochs (1906-1982), Oberlehrer i. R., S. 400-401.

1981: Band 92

  1. Gerd Hagenow: Die Antiken-Medaillons im ehemaligen Osteinpalais zu Geisenheim. Ein Beitrag zur Frage des Nachlebens antiker Gestalten und Formen, S. 1-29.
  2. Karl Hermann May: Neuhof - landesherrliche Gründung wirtschaftlichen, verkehrs-, wehrpolitischen und kirchlichen Ausbaus, S. 30-41.
  3. Günter und Ingrid Maag: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil III, S. 42-58.
  4. Helmut Cellarius: Ansätze einer oranischen Orientpolitik mit levantinischen Juden, S. 59-66.
  5. Helmut Cellarius: Hugenotten und Nassau-Oranien. Nach einem zeitgenössischen Bild, S. 67-74.
  6. Wolf-Heino Struck: Christian Zais an seinen Sohn Wilhelm. Der Architekt des Klassizismus zu Wiesbaden in seiner Familie, S. 75-90.
  7. Hans Werner Hahn: Einzelstaatliche Souveränität und nationale Integration. Ein Beitrag zur nassauischen Politik im Deutschen Zollverein, S. 91-123.
  8. Konrad Fuchs: Weinbau und Weinhandel im Rheingau in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Rheingaus, S. 124-133.
  9. Hellmuth Gensicke: Die von Laurenburg und die Bucher und Loener von Laurenburg, S. 134-149.
  10. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Neukirch [Westerwald], S. 150-168.
  11. Egon Eichhorn: Die Mainzer Heerstraße östlich von Wiesbaden. Ein Beitrag zur Topographie alter Straßen, S. 169-177.
  12. Peter Balser: Zum Bildprogramm im Südquerhaus des Limburger Doms, S. 178-186.
  13. Bruno Krings: Fragmente von zwei Bibelhandschriften des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 187-189.
  14. Heinz-Peter Mielke: Produktion, Organisation und Abnehmer einer Taunus-Glashütte bei Oberems am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, S. 190-196.
  15. Eugen Hildebrand: Christian Wilhelm Groote. Nassaus erster Taubstummen-Lehrer, S. 197-201.
  16. Jost Kloft: Analekten zur Großen Stein-Ausgabe, S. 202-208.
  17. Jaime Ferreiro Alemparte: Der Dichter Don Juan Valera y Alcalá Galiano als Vertreter Spaniens beim Deutschen Bund in Frankfurt. Mit einem Kommentar von Winfried Schüler, S. 208-216.
  18. Heinz-Eberhard Mandera: Nachruf Helmut Schoppa (1907-1980), Dr. phil., Regierungsdirektor a. D., S. 363-365.

1980: Band 91

  1. Gerd Hagenow: Wie sich die Römer den Rhein vorstellten, S. 1-9.
  2. Karl Hermann May: Die kölnischen Lehen des Hauses Nassau und die niederrheinische Herkunft der Ruperte von Laurenburg-Nassau, S. 10-64.
  3. Karl E. Demandt: Das Katzenelnbogener Grafenhaus, S. 65-76.
  4. Gerhard Menk: Kalvinismus und Pädagogik. Matthias Martinius (1572-1630) und der Einfluß der Herborner Hohen Schule auf Johann Amos Comenius, S. 77-104.
  5. Wolf-Heino Struck: Fürst und Volk im Herzogtum Nassau, S. 105-130.
  6. Winfried Schüler: Wirtschaft und Gesellschaft im Herzogtum Nassau, S. 131-144.
  7. Dieter Gessner: Chemiehandwerk und chemische Großindustrie am Mittelrhein und Untermain. Zur Vorgeschichte der chemischen Industrie im Rhein-Main-Raum (1790-1865), S. 145-179.
  8. Monika Stoll-Röhl, Joachim Röhl: Strukturelle Veränderungen in der Entwicklung des Siegerländer Bergbaus im 19. Jahrhundert, S. 180-207.
  9. Angelika Nold: Das Kursaalgebäude in Bad Ems und sein Erbauer Johann Gottfried Gutensohn, S. 208-225.
  10. Wilfried Forstmann: Radikaldemokratie, Republikanismus und Revolution. Die „Frankfurter Zeitung“ und der spanische „Sexenio Revolucionario“ (1868-1874), S. 226-246.
  11. Manfred Overesch: Gesamtdeutsche Initiativen. Hessisch-thüringische Beziehungen 1945/46, S. 247-258.
  12. Hellmuth Gensicke: Die von Schönborn. Die Anfänge des Grafenhauses, S. 259-283.
  13. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Marienfels, S. 284-297.
  14. Helmut Cellarius: Adolf von Schaumburg und Claude Bouton, zwei Erzieher Wilhelms von Oranien, S. 298-303.
  15. Eugen Hildebrand: Ein Kloppenheimer Pfarrer unter Schopenhauers Verehrern, S. 303-306.
  16. Konrad Fuchs: Der Kontroverstheologe Johannes Dietenberger und seine Beurteilung durch die Geschichte, S. 307-313.
  17. Wilhelm Jung: Ludwig Freiherr von Ompteda. Eine Lebensbeschreibung, S. 314-318.
  18. Peter Wacker: Die Militärmusik des Herzogtums Nassau (1806-1866), S. 318-325.
  19. Lutz Hatzfeld: Nachruf Karl Magnus Wolf (1885-1979), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 505.
  20. Walter Michel: Nachruf Hans Becker (1905-1980), Pfarrer i. R., S. 505-506.

1979: Band 90

  1. Hans Ulrich Nuber: Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden, S. 1-4.
  2. Ingeborg Huld-Zetsche: 150 Jahre Forschung in Nida-Heddernheim, S. 5-38.
  3. Günter und Ingrid Maag: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil II, S. 39-67.
  4. Ferdinand W. Sender: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads, Kurerzbischof von Mainz 1626-1629, im Bezugsfeld Wallenstein, Kaiser und Liga, S. 68-80.
  5. Werner Gembruch: Nationalistische und personalistische Tendenzen in der Stein-Historiographie, S. 81-97.
  6. Martin Eckoldt: Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße, S. 98-123.
  7. Wolf-Heino Struck: Die Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus historischer Sicht, S. 124-155.
  8. Wolf-Arno Kropat: Hessen zwischen Kapitulation und Währungsreform (1945-1948), S. 156-167.
  9. Hellmuth Gensicke: Die von Waldmannshausen, S. 168-181.
  10. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Gemünden, S. 182-206.
  11. Heinz Hahn: Römischer Denarfund vom Anfang des 3. Jahrhunderts aus Obererbach/Westerwald, S. 207-208.
  12. Konrad Fuchs: Eduard Johann Assmuths „Reise durch Deutschland und die Schweiz 1815/16“, S. 209-215.
  13. Herbert Müller-Werth: Erinnerungen an die Riehlschule zu Biebrich am Rhein, S. 216-224.
  14. Heinz-Eberhard Mandera: Nachruf Karl Wurm (1911-1978), Dr. h.c., Oberstudienrat i. R., S. 375-376.
  15. Helmut Cellarius: Nachruf Walter Bauer (1907-1978), Dr. phil., Oberstudienrat i. R., S. 376-377.
  16. Karl Billaudelle: Nachruf Wilhelm Balzer und Gertrud Bach (gest. 1978), S. 377.

1978: Band 89

  1. Dagmar Kemp-Lindemann: Eine Amphora des Hermonax in Wiesbaden, S. 1-5.
  2. Hellmuth Gensicke: Die Totenklage für Graf Heinrich von Sayn und das Lied von dem Herrn von Sayn, S. 6-19.
  3. Ludwig Baron Döry: Der Michaelsaltar zu Erbach im Rheingau, S. 20-31.
  4. Friedrich Battenberg: Ein Plan der Stadt Herborn aus dem Jahre 1766, S. 32-40.
  5. Konrad Schneider: Die Entschädigungspolitik Wied-Runkels auf dem Regensburger Kongreß von 1802/03, S. 41-48.
  6. Hans Galinsky: Zwei Jahrhunderte amerikanisch-deutscher Literaturbeziehungen (1776-1976), S. 49-77.
  7. Wolf-Heino Struck: Die Auswanderung aus Hessen und Nassau in die Vereinigten Staaten, S. 78-114.
  8. Konrad Fuchs: Zur politischen Lage und Stimmung am Mittelrhein bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, S. 115-127.
  9. Dieter Rebentisch: Der Gau Hessen-Nassau und die nationalsozialistische Reichsreform, S. 128-162.
  10. Dietmar Völker: Der Dachschieferbergbau in der Langhecke, S. 163-192.
  11. Stefan Thiersch: Das „Weiße Haus“ in Wiesbaden und sein Baumeister Josef Beitscher, S. 193-204.
  12. Hellmuth Gensicke: Die von Langenbach, S. 205-219.
  13. Hellmuth Gensicke: Das Kirchspiel Oberneisen, S. 220-239.
  14. Anton Schindling: Der Westfälische Frieden und die mittelrheinisch-hessische Landesgeschichte, S. 240-251.
  15. Wolf-Heino Struck: Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau-oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim, S. 252-257.
  16. Hans-Bernd Spies: Das Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Saynsche Archiv in Bendorf-Sayn, S. 258-265.
  17. Jacob Steur: Oranje-Nassau-Museum im Schloß Het Loo, S. 266.
  18. Fritz Geisthardt: Nachruf Rudolf Bonnet (1889-1977), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 417-418.
  19. Rupprecht Leppla: Nachruf Georg Vogel (1901-1977), Dr. rer. pol., Oberbibliotheksrat a. D., S. 418.

1977: Band 88

  1. Heinz-Eckart Joachim: Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1-8.
  2. Hartmut Polenz: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau, S. 9-34.
  3. Karl Hermann May: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35-52.
  4. Wolf-Heino Struck: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53-102.
  5. Otto Immel: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Einführung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788-1803, S. 103-148.
  6. Konrad Fuchs: Katharina Kasper (1820-1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 149-166.
  7. Heinz Maibach: Limburg in der Literatur, S. 167-199.
  8. Hellmuth Gensicke: Die Waltboten von Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen, S. 200-207.
  9. Hellmuth Gensicke: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208-218.
  10. Walter Bauer: Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Oberwesterwald, S. 219-225.
  11. Leo Peters: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer niederrheinischen Sammlung, S. 226-235.
  12. Heinz Duchhardt: F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie, S. 235-237.
  13. Karl Hermann May: Nachruf Hans Kunze (1882-1976), Pfarrer i. R., S. 412.

1976: Band 87

  1. Hartmut Polenz: Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern, S. 1-25.
  2. Jörg Jarnut: Zwischen Bündnistreue und Vertragsbruch: König Adolfs Außenpolitik im Jahre 1297, S. 26-41.
  3. Wolf-Heino Struck: Hofheim im Streit mit seinem Priester des St. Georg-Altars um 1470. Ein Zeugnis gemeindlicher Sittenzucht, S. 42-45.
  4. Günter und Ingrid Maag: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenberg an der Lahn. Teil I, S. 46-68.
  5. Peter Herde: Das geographische Weltbild und der Beginn der Expansion Europas an der Schwelle der Neuzeit, S. 69-100.
  6. Volker Press: Die Reichsritterschaft im Reich der frühen Neuzeit, S. 101-122.
  7. Gabriele Schnorrenberger: Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe, S. 123-134.
  8. Gerhard Menk: Der doppelte Johannes Althusius - eine ramistische Dichotomie? Ein biographischer Beitrag, S. 135-142.
  9. Uta Krüger-Löwenstein: Die Reise des Grafen Kraft von Nassau-Saarbrücken in die Niederlande (1640-1642), S. 143-155.
  10. Hans-Bernd Spies: Nassau und das Ende des Sayner Erbfolgestreits (1802), S. 156-161.
  11. Konrad Fuchs: Zur sozialen Lage der mittelrheinischen Arbeiterschaft zu Beginn der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 162-182.
  12. Hellmuth Gensicke: Die von Müllenark (Molnark) zu Westerburg, S. 183-188.
  13. Hellmuth Gensicke: Niederselters, S. 189-205.
  14. Heinz-Eberhard Mandera: Zum Neolithikum im Saalebecken und Mittelelbe-Bereich, S. 206-214.
  15. Gerd Hagenow: Der Name des ehemaligen Hofgutes Plixholz bei Geisenheim, S. 215-220.
  16. Jost Kloft: Entstehung und Entwicklung der Stadt Usingen, S. 220-231.
  17. Wolf-Heino Struck: Neuerscheinungen zur Geschichte des Bauernkrieges von 1525, S. 231-250.
  18. Wolfgang Einsingbach: Nachruf Heinz Biehn (1908-1975), Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten i. R., S. 412-413.

1975: Band 86

  1. Ulrich Fischer: Zur Deutung der Glockenbecherkultur, S. 1-13.
  2. Karl Wurm: Die vorgeschichtliche Besiedlung im Gebiet der Stadt Flörsheim am Main. Mit einer einführenden Betrachtung über Vergangenheit und Gegenwart als Zeitphänomene, S. 14-39.
  3. Wolf-Heino Struck: Über die Baufabrik der Pfarr- und Stiftskirche zu Wetzlar im Mittelalter. Zwei Gültregister des Chorgeleuchts aus dem 14. Jahrhundert, S. 40-72.
  4. Karl Hermann May: Der Eschenauer Ortsadel und die nach ihm benannten Limburger Patrizier, S. 73-97.
  5. Hellmuth Gensicke: Mirakelbuch, Testaments- und Bruderschaftsverzeichnis der Kirche zu Hilgenroth, S. 98-138.
  6. Eberhard Frhr. Schenk zu Schweinsberg: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und seine Meister, S. 139-157.
  7. Volker Press: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, S. 158-177.
  8. Wolfgang Einsingbach: Das Biebricher Schloß seit seinem Übergang an Fürstinwitwe Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1728) bis zur Gegenwart, S. 178-232.
  9. Konrad Fuchs: Zu den Verhandlungen der nassauischen Ständeversammlung über die Veräußerung des Landeseigentums Marienstatt im Jahre 1864. Ein Beitrag zur Innen- und Sozialpolitik des Herzogtums Nassau, S. 233-251.
  10. Hellmuth Gensicke: Die von Königstein, S. 252-260.
  11. Hellmuth Gensicke: Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, S. 261-277.
  12. Heinz-Peter Mielke: Über die Kachelöfen von Burg Hattstein (Gemeinde Schmitten), S. 278-280.
  13. Herbert Müller-Werth: Wiesbaden vor der Hitlerzeit, S. 281-284.
  14. Fritz Geisthardt: Nachruf Heinrich Herborn (1905-1974), Syndikus der Industrie- und Handelskammer Limburg, S. 444-445.
  15. Fritz Geisthardt: Nachruf Albert Schaefer (1903-1974), Oberstudiendirektor a. D., S. 445.

1974: Band 85

1973: Band 84

1972: Band 83

1971: Band 82

1970: Band 81

1969: Band 80

1968: Band 79

1967: Band 78

1966: Band 77

1965: Band 76

1963: Band 75

1962: Band 74

1961: Band 73

1960: Band 72

1959: Band 70

1958: Band 69

1957: Band 68

1956: Band 67

1955: Band 66

1954: Band 65

1953: Band 64

1952: Band 63

1951: Band 62

1950: Band 61 (PDF)

Link zum Digitalisat

  1. Schoppa, Helmut: Der fränkische Friedhof bei Eltville im Rheingau-Kreis: (mit 2 Faltkarten und 39 Tafeln), S. 1-105.
  2. Möller, Walther: Farbenangaben in Siegeln des 13. Jahrhunderts: (mit 4 Tafeln), S. 106-114.
  3. Renkhoff, Otto: Die Ortssiegel und Ortswappen des Rheingaus: (mit 4 Tafeln), S. 115-148.
  4. Demandt, Karl E.: Kultur und Leben am Hofe der Katzenbogener Grafen, S. 149-180.
  5. Wolf, Karl: Zur Geschichte des hohen Westerwalds: (Sechshundert Jahre Liebenscheid), S. 181-196.

1943/48: Band 60 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. May, Karl Hermann: Beiträge zur Geschichte der Herren zu Lipporn und Grafen von Laurenburg, S. 1-65.
  2. Schmidtm F.A.: Fürst Karl August und seine Bautätigkeit in und um Weilburg, S. 66-89.
  3. Henche, Albert: Die Dienstentlassung Ibells, S. 90-102.
  4. Müller-Werth, Herbert: Nassauische Zeitungen des Jahres 1848: Beiträge zur Geschichte der politischen Presse Nassaus, S. 103-148.

1935: Band 55 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Heiler, Carl Ludwig: Der Herborner Student 1584-1817, S. 1-100.
  2. Schlosser, Heinrich: Die Bedeutung der Hohen Schule Herborn für die Geschichte des deutschen Geistes, S. 101-112.
  3. Pagenstecher, Karl: Jugenderinnerungen des Dr. med. Heinr. Karl Alexander Pagenstecher (1799-1868), S. 113-138.
  4. Wolf, Karl: Nassauer Studenten auf den Hochschulen zu Leiden, Groningen, Utrecht, Harderwijk und Genf in der Zeit bis 1700, S. 139-147.
  5. Heiler, Carl Ludwig: Die Matrikel der Hohen Schule zu Herborn 1725-1817, S. 148-184.

1934: Band 54 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Kruse, Hans: Wilhelm von Oranien und Anna von Sachsen: Eine fürstliche Ehetragödie des 16. Jahrhunderts, S. 1-184.
  2. Wagner, Paul: Neue Untersuchungen zur älteren Geschichte Nassaus und des nassauischen Grafenhauses, S. 185-232.
  3. Naß, Karl: Kastell Holzhausen: Grabung vom 15. Juli bis 30. November 1932, S. 233-263.
  4. Kutsch, F.: Zur Geschichte des Limes bei Kastell Holzhausen, S. 270-271.

1933: Band 53 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Platzhoff, Walter: Wilhelm I. von Oranien, ein Sohn des Nassauer Landes, S. 1-8.
  2. Heiler, Carl Ludwig: Dillenburg im Kriegsjahre 1760 und die Vernichtung des Stammschlosses der Oranier: neue Beiträge und kritische Untersuchungen, S. 9-56.
  3. Becker, Emil: Hans Döring, ein Dillenburger Hofmaler des 16. Jahrhunderts, S. 57-78.
  4. Schaus, Emil: Das Mainzer Urkundenbuch, S. 79-82.
  5. Richter, Kurt: Ludwig Snells politische Wirksamkeit in den Jahren 1812-1827, S. 85-128.
  6. Henche, Albert: Das Kloster Bärbach , S. 129-165.
  7. Hess, Nathan: Dukaten- und Tafelfund in Herborn, S. 166-181.

1931: Band 52 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Ritter, Gerhard: Die Aechtung Steins: neues Quellenmaterial zu ihrer Erklärung, S. 1-17.
  2. Domarus, Max Eugen: Steins Verweigerung des nassauischen Untertaneneides und ihre Vorgeschichte, S. 18-49.
  3. Schneider, Walther: Der Freiherr vom Stein und sein Urteil über seine Mitmenschen, S. 50-74.
  4. Mackeprang, Rudolf: Die Reorganisation der Steinischen Güterverwaltung 1784, S. 75-88.
  5. Sponheimer, Meinhard: Zur Bezeichnung der Gerichtsbarkeit in spätmittelalterlichen Urkunden, S. 89-98.
  6. Körner, Ernst: Die Stadt Weilburg nach dem Dreissigjährigen Kriege, S. 99-154.
  7. Henche, Albert: Der junge Marschall, S. 155-175.
  8. Wilhelmi, Eduard: Die Zehntfrage und ihre Bedeutung in der Nassauischen Revolution im Jahre 1848-1849, S. 176-189.
  9. May, Karl Hermann: Warum benötigten Gertrud von Solms (1257-1306) und Hartrad von Merenberg (1255-1296) einen päpstlichen Ehedispens?, S. 190-198.
  10. Ziemer, Max: Aue, ein ausgegangenes nassauisches Dorf, S. 199-202.
  11. Kutsch, Ferdinand: Eine Steinwerkstätte der Hinkelstein-Kultur zu Weilbach, S. 203-205.
  12. Literatur der Jahre 1930 und 1931 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 206-248.

1930: Band 51 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Haas, Emil: Die Entwicklung der Grundbesitzverhältnisse im ehemaligen kurtrierischen Amte Montabaur bis zum Ende des 18.Jahrhunderts, S. 1-95.
  2. Lüstner, Gustav: Zur Deutung alter Örtlichkeiten beim Kloster Johannisberg im Rheingau, S. 96-113.
  3. Wagner, Paul: Eine Kapellenstiftung in der Pfarrei Kiedrich: mit einer unbekannten Rheingauer Urkunde, S. 114-120.

1929: Band 50 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Wagner, Paul: Ein nassau-diezischer Amtmann als Schrftsteller: ein Beitrag zum Pazifismus und zur Publizistik des 17. Jahrhunderts, S. 1-27.
  2. Schaus, Emil: Beiträge zur älteren Geschichte der Diezer Mühlen, S. 28-42.
  3. May, Karl: Zwei moderne Urkundenfälschungen zur älteren Geschichte der Stadt Diez, S. 43-57.
  4. Kutsch, Ferdinand: Ein Specksteinmodel des Hans Dirmstein: (Ein Diezer Bodenfund.), S. 58-66.
  5. Pagenstecher, Karl: Nassau-Oranische Wirren im dreissigjährigen Kriege, S. 67-91.
  6. Henche, Albert: Die nassauische Politik auf dem Rastatter Kongress, S. 92-116.
  7. Bach, Adolf: Das Mühlenwesen in der Vogtei Ems, S. 117-127.
  8. May, Karl Hermann: Dorlar und die Herren von Merenberg in legendarer Überlieferung, S. 128-137.
  9. Otto, H.: Die Kartäuser im Rheingau, S. 138-159.
  10. Pagenstecher, Karl: Der Streit um die während des Dreissigjährigen Krieges konfiszierten Güter des Hauses Nassau-Saarbrücken, S. 160-178.
  11. Henche, Albert: Die nassauische Politik zur Zeit des Reichsdeputationshauptschlusses, S. 179-217.
  12. Christ, Joseph: Der Udenberg der Rheingauer Terminei: die Lage des Udenbergs und seine Eigenschaft als germanische Kultstätte, S. 218-236.
  13. Schmidt, F. A.: Die sogenannte Heiliggrabkapelle in Weilburg, S. 237-240.
  14. Schneider, Th.: Zur Biographie Johann Huttichs aus Strinz, S. 240-243.
  15. Gerhardt, A.: Zur Geschichte des nassau-diezischen Amtmannes J. Chr. Becker, S. 243-244.
  16. Primer: Saevis tranquillus in undis, S. 244-246.

1928: Band 49 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Schneider, Walther: Die religiösen Anschauungen des Freiherrn vom Stein, S. 1-121.
  2. Schäfer, Rudolf: Die Rübsame von Merenberg, S. 122-134.
  3. Holz, Walther: Ueber die Lage der Burg Fürsteneck, S. 135-140.
  4. Schaus, Emil: Eine Stadtrechtsverleihung für Elz, S. 141-143.
  5. Schrohe, Heinrich: Christian Ful aus Idstein, S. 143-146.
  6. Schneid3er, Theodor: Der Anteil der heil. Elisabeth von Schönau am Werden der Ursulalegende, S. 146-148.
  7. Hofmann, Wilhelm: Literatur der Jahre 1926 und 1927 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 149-194.

1927: Band 48 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Kutsch, Ferdinand: Michelsberger und Rössener Funde aus Schierstein, S. 5-23.
  2. Kutsch, Ferdinand: Ein christliches Frankengrab aus Hochheim am Main, S. 24-30.
  3. Behn, Friedrich: Ottonische Turmburgen im Mittelrheingebiet, S. 31-36.
  4. Kutsch, Ferdinand: Ein jüngstbronzesteinzeitliches Skelettgrab aus Erbenheim, S. 37-43.
  5. Kutsch, Ferdinand: Bronzezeitliche Schwerter im Landesmuseum Naussauischer Altertümer, S. 44-49.
  6. Frühatène-Grabhügel und "Michelsberger" Grube bei Rauenthal, S. 50-64.
  7. Die Grafen von Wied, S. 65-107.
  8. Über ein angebliches Kloster zu Höchst a. M. in karolingischer Zeit, S. 108-113.
  9. Zur Kritik der Rheinhauer Urkunden, S. 114-124.
  10. Die Stellung der Oranien-Nassauischen Regierung in Dillenburg während des Siebenjährigen Krieges, S. 125-168.
  11. Kleinere Mitteilungen, S. 169-171.
  12. I. Die Lage der Biebricher St. Adelheidskapelle, S. 169-170.
  13. II. Zur Geschichte nassauischer Handschriften, S. 170-171.

1926: Band 47 (PDF)

Link zum Digitalisat

  1. Kutsch, Ferdinand: Der Ringwall auf der Burg bei Rittershausen: Nach den Ausgrabungen und nachgelassenen Papieren von Dr. Ed. Brenner, S. 1-37.
  2. Hermann, Theodor: Die Geschichte des Kirchspiels Nassau bis zur Union von 1817, S. 38-117.
  3. Schmitt, August: Das Königsgut in Hessen Nassau, der Provinz Oberhessen und dem Kreise Wetzlar in der Zeit der karolingischen und sächischen Herrscher, S. 118-157.
  4. Wagner, Paul: Die Zeit der Erbauung der Burg Nassau, S. 158-164.
  5. Hofmann, Wilhelm: Literatur der Jahre 1917-1925 zur naussauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 165-208.

1918/21: Band 45 (PDF)

Link zum Digitalisat

  1. Zedler, Gottfried: Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaues, S. 1-328.
  2. Die Bleidenstädter Traditionen, S. 1-10.
  3. I. Der Pfarrbezirk Oestrich, S. 10-108.
  4. 1. Oestrich, S. 10-26.
  5. 2. Mittelheim, S. 26-34.
  6. 3. Winkel, S. 34-72.
  7. 4. Johannisberg, S. 72-105.
  8. 5. Hallgarten und Reichartshausen, S. 105-108.
  9. II. Der Pfarrbezirk Eltville, S. 108-212.
  10. 1. Eltville, S. 108-149.
  11. 2. Die Eltviller Filialen, S. 149-180.
  12. 3. Das Kloster Eberbach, S. 180-212.
  13. III. Der Pfarrbezirk Geisenheim, S. 212-240.
  14. 1. Geisenheim, S. 212-218.
  15. 2. Marienthal, S. 218-240.
  16. IV. Der Pfarrbezirk Rüdesheim, S. 241-269.
  17. 1. Rüdesheim, S. 241-249.
  18. 2. Der Ort Eibingen, S. 249-252.
  19. 3. Das Kloster Eibingen mit einem Exkurs über das S. Agneskloster zu Mainz, S. 252-261.
  20. 4. Aulhausen und das Kloster Kumbd (Kreis Simmern), S. 261-265.
  21. 5. Assmannshausen, S. 265-269.
  22. V. Der Pfarrbezirk Lorch, S. 269-288.
  23. 1. Lorch, S. 269-287.
  24. 2. Bodenthal und die übrigen zum Pfarrbezirk Lorch gehörigen Dörfer, S. 287-288.
  25. VI. Die überhöhischen Dörfer, S. 289-291.
  26. VII. Der Rheingau als Ganzes, S. 291-328.
  27. 1. Einzelne Urkunden, S. 292-295.
  28. 2. Bodmanns falsche Nachrichten über echte und seine Auszüge aus gefälschten Mainzer Geschichtsquellen, S. 296-303.
  29. 3. Der Franz- und Hunzwein, S. 303-309.
  30. 4. Das Rheingauer Recht, S. 309-328.
  31. Zedler, Gottfried: Die Bleidenstädter Traditionen, S. 329-376.
  32. 1. Einleitung, S. 329-332.
  33. 2. Die einzelnen, dem angeblichen Bleidenstädter Traditionsbuch entnommenen Urkunden, S. 333-347.
  34. 3. Die beiden, dem angeblichen Bleidenstädter Traditionsbuch entnommenen Güter- und Rentenverzeichnisse, S. 347-351.
  35. 4. Die sonstigen von Schott und Bodmann überlieferten Bleidenstädter Urkunden, S. 352-354.
  36. 5. Roths Versuche, die Echtheit der Bleidenstädter Traditionen zu erweisen, S. 354-360.
  37. 6. Die Entstehung der Bleidenstädter Traditionen und Bodmanns Verhältnis zu ihnen, S. 360-376.
  38. Zedler, Gottfried: Übersicht über die behandelten Urkunden, S. 377-380.
  39. Sachregister, S. 381-384.

1916/17: Band 44 (PDF)

Link zum Digitalisat

  1. Egenolf, Peter: Die Erbfolge im Fürstentum Nassau-Hadamar von 1711-1743, S. 1-68.
  2. Pfeiffer, Adolf: Die Apothekenverhältnisse im vormaligen Herzogtum Nassau, S. 69-106.
  3. Bach, Adolf: Erhart Wamezhaffts Hodoeporicon oder Beschreibung der Reise des Grafen Philipp von Katzenelnbogen nach dem hl. Lande (1433/34), S. 107-152.
  4. Wagner, Paul: Ein Gesangsbuchplan des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg, S. 153-174.
  5. Schumacher, Karl: Beiträge zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Westerwaldes und Taunus in der Hallstatt- und Früh-La Tène-Zeit, S. 175-222.
  6. Möller, Walther: Zur Genealogie der von Cronberg, S. 223-229.
  7. Ritterling, Emil: Ein Mithras-Heiligtum und andere römische Baureste in Wiesbaden, S. 230-271.
  8. Stieda, W.: Alt-Ems: Bilder aus seiner Vergangenheit, S. 272-336.
  9. Bach, Adolf: Nachtrag zu Erhart Wameszhaffts Hodoeporicon, S.337-338.
  10. Ritterling, Emil: Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseums nassauischer Altertümer für die Jahre 1915-1917, S. 339-349.
  11. Literatur der Jahre 1915-1917 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S.350-378.

1914/15: Band 43 (PDF)

Link zum Digitalisat

  1. Noelle, Hermann: Das Herzogtum Nassau und die deutsche Frage 1852-1875, S. 1-104.
  2. Gerhardt, A.: Das preussische Militärlazarett im Schlosse zu Runkel a. d. Lahn 1813/14, S. 105-199.
  3. Seibert, Friedrich: Karl Seebold: Die Geschichte eines Giessener "Schwarzen" aus Nassau (Kirberg), S. 200-218.
  4. Henche, Albert: Hermann Nauraths Vogteibeschreibung von Ems anno 1646, S. 219-233.
  5. Ruediger, Wilhelm: Johann Isaac von Gerning: Eine Jahrhundert-Erinnerung von Wilhelm Rüdiger, S. 234-249.
  6. Henche, Albert: Allgemeine Grungzüge der älteren Emser Ortsgeschichte, S. 250-265.
  7. Merker, Arnold: Ludwig Harscher von Almendingen: Ein Rechtsgelehrter, Schriftsteller und Staatsmann des beginnenden neunzehnten Jahrhunderts, S. 266-373.
  8. Koch, E.: Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseum nassauischer Altertümer in 1913 und 1914, S. 374-400.
  9. Zedler, Gottfried; Pfeiffer, L.: Literatur der Jahre 1913 u. 1914 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 401-423.

1913: Band 42 (PDF)

Link zum Digitalisat

  1. Bodewig, Robert: Ein Merkurtempel im Ostspaier Wald, S. 1-9.
  2. Schultze, Joh.: Ein altes Register über die Gefälle der Herren von Runkel in dem Westerwalde, S. 10-14.
  3. Schmidt, Bernhard J.: Katalog der Riehl´schen Zeitungsaufsätze, die Jahre 1841-1851 einschl. umfassend, S. 15-57.
  4. Ruediger, Wilhelm: Issac von Sinclair: Ein Blatt der Erinnerung, S. 58-69.
  5. Heymach, Ferdinand: Daniel Greser: Ein Lebensbild aus der Zeit der Reformation, S. 70-81.
  6. Bach, Adolf: Über die lateinisch-romanischen Elemente im Wortschatz der nassauischen Mundarten, S. 82-131.
  7. Brenner, Eduard: Eine neu aufgefundene vorromanische Skulptur aus dem Rheingau, S. 132-137.
  8. Thomas, Christian Ludwig: Die Burg bei Rambach, S. 138-146.
  9. Kobelt, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Schwanheim (Main), S. 147-184.
  10. Brenner, Eduard: Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseums nassauischer Altertümer in 1911 und 1912, S. 185-212.
  11. Zedler, Gottfried: Literatur der Jahre 1911 u. 1912 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 213-239.

1890: Band 22 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Schwartz, K.: Karl Hartwig Gregor von Meusebach: Lebensnachrichten. Koblenz, 1814-1819; Berlin, 1819-1847, S. 1-64
  2. Gohausen, A. v.: Die Burgend in Nassau, S. 65-78.
  3. Sauer, W.: Nassau unter dem Minister von Marschall, S. 79-117.
  4. Sauer, W.: Urkundliche Notiz zur Geschichte des Brömserhofs, S. 118-118.
  5. Florschütz, B.: Die Giganten-Säule von Schierstein, S. 119-134.
  6. Florschütz, B.: Weitere Funde im Römerbrunnen von Schierstein, S. 135-138.
  7. Otto, F.: Dr. Karl Reuter, 1803-1889, S. 139-144.
  8. Sauer, W.: Die Hegung des Landgerichts zu Mechtildshausen, S. 145-146.
  9. Sauer, W.: Über das Wappen der Herren von Kleberg, S. 147-147.

1889: Band 21

NassA 21, 1889

  Register zu den Annalen I bis XX, in: NassA 21, 1889, S. I-XX

August von COHAUSEN, Sachverhalt und Deutung der alten Verschanzungen in Nassau, in: NassA 21, 1889, S. 1

August von COHAUSEN, Das Fischbacher und Lorsbacher Thal, in: NassA 21, 1889, S. 4

August von COHAUSEN, Die Wallburg im Schlingswald, in: NassA 21, 1889, S. 5

August von COHAUSEN, Hügelgräber [1. Im Wald Halbehl (bei Münster im Taunus) S. 6 — 2. Bei Heckholzhausen S. 7 — 3. Im Ruhehag S. 8], in: NassA 21, 1889, S. 6

August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbadens [Die Thermen (Friedrichstrasse 44) S. 9 — Römische Gräber und Öfen S. 13], in: NassA 21, 1889, S. 9

A. von SCHLIEBEN, Die Reit- und Packsättel der Alten, in: NassA 21, 1889, S. 14

B. FLORSCHÜTZ, Die Frankengräber von Schierstein [Verzeichnis der in etwa 15 Gräbern gefundenen Altertümer S. 33], in: NassA 21, 1889, S. 28

August von COHAUSEN, Der Hasselbacher Turm, in: NassA 21, 1889, S. 34

August von COHAUSEN, Hügelgräber [4. Niederwalluf S. 39 — 5. Aus der Umgegend von Usingen S. 39 (1. Wilhelmsdorf S. 39; 2. Eschbach S. 39; 3. Wernborn S. 40; 4. Im Usinger Walt Schweinhardt S. 40; 5. Im Pfaffenwiesbacher Jungenholz S. 40; 6. Schmidtholz S. 41; 7. Taubenköpfchen S. 41; 8. Oberloh S. 41; 9. Am “Altenmark” S. 41; 10. Capersburg Strickert S. 41; 11. Am Süssenberg S. 41; 12. Wormstein S. 41; 13. Hinter der Altenburg S. 42) — 6. Im Niederhofheimer Wald Halbehl S. 42], in: NassA 21, 1889, S. 39

Friedrich OTTO, Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Lebensnachrichten von Dr. K. Schwartz [I. Jugend 1781-1803 S. 44 — II. Dillenburg 1803-1814 S. 53], in: NassA 21, 1889, S. 43

Friedrich OTTO, Chronogramm auf das Jahr des großen Brandes von Wiesbaden, in: NassA 21, 1889, S. 76

Friedrich OTTO, Wiesbaden im Sommer des Jahres 1796. Nach den Aufzeichnungen des Wilhelm Lautz [Register der Namen S. 105, in: NassA 21, 1889, S. 77

Jul. ISENBECK, Das nassauische Münzwesen. Dritte Periode: 1800-1866, in: NassA 21, 1889, S. 107

W. SAUER, Die schlesische Armee in Nassau vom Anfang November 1813 bis zum 1. Januar 1814, in: NassA 21, 1889, S. 197

W. SAUER, Die Schildhalter des Wappens des Herzogtums Nassau, in: NassA 21, 1889, S. 255

W. SAUER, Das Jahr der Zerstörung der Burg Lahneck, in: NassA 21, 1889, S. 257

O. KLEE, Schwursteine zu Niederbechen, in: NassA 21, 1889, S. 258

O. KLEE, Waren die clerici uxorati coniugati verheiratete Geistliche?, in: NassA 21, 1889, S. 258

FORST, Feldzugspflicht der Hoftrompeter im 17. Jahrhundert, in: NassA 21, 1889, S. 260

Friedrich OTTO, Neuere, das Vereinsgebiet betreffende Literatur, in: NassA 21, 1889, S. 262

  Vereinsnachrichten, S. 273

Friedrich OTTO, Nachruf für den verstorbenen langjährigen Präsidenten, Herrn Obermedizinalrat Reuter, Rüdesheim, in: NassA 21, 1889, S. 288

  Verzeichnis der Mitglieder (Aufgestellt Ende Oktober 1889), in: NassA 21, 1889, S. 289

1888: Band 20

NassA 20, 1888

August von COHAUSEN, Der eymbelnschalgende Satyr, in: NassA 20, 1888, S. 1

August von COHAUSEN, Die Hünerburg, in: NassA 20, 1888, S. 6

August von COHAUSEN, Ausgrabungen und Arbeiten auf der Saalburg, in: NassA 20, 1888, S. 8

August von COHAUSEN, Alte Wälle und Gräben, in: NassA 20, 1888, S. 9

August von COHAUSEN, Die Burgen in Rüdesheim, in: NassA 20, 1888, S. 11

August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 20, 1888, S. 29

August von COHAUSEN, Die kleine Steinkammer bei Erdbach, in: NassA 20, 1888, S. 30

Friedrich SCHNEIDER, Die Einhorn-Legende in ihrem Ursprung und ihrer Ausgestaltung, in: NassA 20, 1888, S. 31

W. SAUER, Zur Schönauer Reimsage, in: NassA 20, 1888, S. 37

J. BONN, Die Ostgrenze des Schlossborner Pfarrsprengels, in: NassA 20, 1888, S. 38

W. SAUER, Bemerkungen zu dem Aufsatze: Die Ostgrenze des Schlossborner Pfarrsprengels, in: NassA 20, 1888, S. 45

August von COHAUSEN, Die Ruders-Kapelle im Cronberger Wald, in: NassA 20, 1888, S. 51

W. SAUER, Archivalische Mitteilungen [1.Rechnung des Zollschreibers Paul von Geisenheim zu Lahnstein 1344-45 S. 52 — 2. Zinsregister des Klosters Clusen 1394 S. 54 — 3. Weistum der Vogtei Weidenheim 1476 S. 56 — 4. Seelbuch des Geschlechts von Langenau S. 57 — 5. Regesten zur Geschichte des Geschlechts Hilchen von Lorch vom Jahre 1400 ab S. 64 — 6. Zur Geschichte des Klosters Bleidenstatt, insbesondere Zusätze zu der Beschreibung desselben bei Loth Baudenkmäler S. 83 — 7. Ordnung des Pfalzgrafen Ruprecht des Älteren für Caub 1394 S. 85], in: NassA 20, 1888, S. 52

August von COHAUSEN, Römische Mainbrücken, in: NassA 20, 1888, S. 87

SPIESS, Zur Geschichte Johanns des Älteren von Nassau-Dillenburg, in: NassA 20, 1888, S. 88

W. KOBELT, Beiträge zur Geschichte des Kreises Höchst [1. Schwanheim im 17. Jahrhundert S. 97 — 2. Nied im dreißigjährigen Krieg S. 107], in: NassA 20, 1888, S. 97

Hermann FORST, Graf Wallrad von Nassau-Usingen bei den oberrheinischen Kreistruppen im Türkenkriege 1664, in: NassA 20, 1888, S. 112

August von COHAUSEN, Nekrolog des am 16. November 1886 verstorbenen Herrn Max Heckmann [Nachruf], in: NassA 20, 1888, S. 139

  Vereinsnachrichten, S. 141

  Bemerkungen zu: Die Ruders-Kapelle im Cronberger Wald, in: NassA 20, 1888, S. 150

  Nachtrag zu dem Jahresbericht des Konservators (Römischer Inschriften), in: NassA 20, 1888, S. 150

August von COHAUSEN, Führer durch das Altertums-Museum, in: NassA 20, 1888, S. 153

A. SCHLIEBEN, Römische Sonnenuhren in Wiesbaden und Cannstadt, in: NassA 20, 1888, S. 316

A. SCHLIEBEN, Die Hufeisenfrage (Eine archäologische Musterung), in: NassA 20, 1888, S. 334

W. SAUER, Zusätze und Berichtigungen zu den archivalischen Mitteilungen XX 57ff.; No. 4 (Seelbuch des Geschlechts von Langenau und Äbte von Arnstein) und No. 6 (zur Geschichte des Stiftes Bleidenstatt), in: NassA 20, 1888, S. 363

August von COHAUSEN und SCHAAFHAUSEN, Höhlen [Die Höhle bei Schupbach S. 369 — Die Steetener Höhlen S. 369 — Die Hasenbackofen S. 371], in: NassA 20, 1888, S. 369

August von COHAUSEN, Hügelgräber in der Halbehl bei Fischbach, in: NassA 20, 1888, S. 374

August von COHAUSEN, Grabhügel bei Rodheim a.d. Bieber, in: NassA 20, 1888, S. 375

August von COHAUSEN und Freiherr von WANGENHEIM, Denkmal des Grafen Wilhelm zu Lippe-Schaumburg, in: NassA 20, 1888, S. 377

August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbadens, in: NassA 20, 1888, S. 380

  Nekrolog des Herrn Berthold Reinhard Vogel [Nachruf], in: NassA 20, 1888, S. 381

  Vereinsnachrichten, S. 383

1885/86: Band 19

Fr. OTTO und S. WIDMANN, Neuere historische das Vereinsgebiet betreffende Literatur (abgeschlossen im Juli 1885), in: NassA 19, 1885/86, S. 1

Fr. OTTO, Weistum vom Lindauer Gericht. 1375. 1409, in: NassA 19, 1885/86, S. 17

W. SAUER, Archivalische Mitteilungen [Liber reddituum sancti Florini. Bruchstück eines Güterverzeichnisses des Klosters Schönau S. 19 – Aufzeichnung über die Zehntberechtigung des Stifts S. Peter zu Mainz zu Neuhof, oberwalluf und Steinheim saec. 13 S. 20 – Zinsregister der Herrschaft Eppenstein. Ende saec. 13 S. 21 – Verzeichnisse der Güter des Klosters Tiefenthal zu Wicker und Hochheim saec. 13 S. 22 – Zinsregister des Stifts S. Johann zu Mainz zu Medenbach und Wicker saec. 13 S. 26 – Das Recht des Hofes des Stifts S. Maria zu den Greden in Mainz zu Nied saec. 13 S. 27 – Rechnung des Sieglers des Erzbischofs Peter zu Mainz für die Jahre 1312-1319 S. 38 – Rechnung Conrads von Rüdesheim, Vicedoms im Rheingau, für die Jahre 1317, 1318 S. 31 – Das Weistum des Rheingaues S. 33 – Geschichtliches aus den Zollrechnungen von Oberlahnstein und Höchst und den Rechnungen der Kellerei Eltville vor dem Jahre 1500 S. 42 – Aus den jüngeren Bleidenstatter Nekrologium (saec. 15) zu Würzburg S. 53], in: NassA 19, 1885/86, S. 19

Fr. OTTO, Ort und Tag der Geburt des nassauischen Superintendenten J.D.K. Bickel, in: NassA 19, 1885/86, S. 54

W. SAUER, Zur älteren Geschichte der Herren von Eppenstein und von Homburg, sowie ihrer Besitzungen Homburg und Braubach, in: NassA 19, 1885/86, S. 55

Hermann FORST, Gottfried Hatzfelds Chronicon Domus Nassavicae 1516-1586, in: NassA 19, 1885/86, S. 59

W. SAUER, Der Adel im Rheingau. 1631, in: NassA 19, 1885/86, S. 69

S. WIDMANN, Der Fuchs predigt den Gänsen, in: NassA 19, 1885/86, S. 71

Fr. OTTO, Die ältesten Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Wiesbaden. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt im Anfang des 16. Jahrhunderts, in: NassA 19, 1885/86, S. 76

LAUTZ, Nachrichten über den Umfang der Hexenverfolgung in den deutschen Gebieten der Otto'schen Linie der Grafen von Nassau, in: NassA 19, 1885/86, S. 105

J. ISENBECK, Berichtigung und Zusatz zu: “Das nassauische Münzwesen”, Fortsetzung, Annalen 18, S. 145, in: NassA 19, 1885/86, S. 115

S. WIDMANN, Chronik des Schultheißen Johann Georg Hoffmann von Rauenthal 1671-1725, in: NassA 19, 1885/86, S. 117

W. SAUER, Nachtrag zu S. 55 sq.: “Zur Geschichte der Herren von Eppenstein und von Homburg, sowie ihrer Besitzungen Homburg und Braubach”, in: NassA 19, 1885/86, S. 141

W. SAUER, Eine Berichtigung zu Loersch: “Der Ingelheimer Oberhof”, in: NassA 19, 1885/86, S. 142

August von COHAUSEN, Der römische Grenzwall. Zusätze zu dem 1884 darüber erschienenen Werke [Der Trajanswall in der Dobrudscha S. 143 – Der bayerische Anteil der Teufelsmauer S. 145 – Teufelsmauer bei Ellwangen S. 145 – Thor in der Teufelsmauer S. 147 – Strebepfeiler an der Teufelsmauer S. 149 – Rekonstruktion der Teufelsmauer S. 150 – Rückenmarkstrangtheorie S. 150 – Die Altebürg bei Buch S. 154 – Walldürs S. 155 – Die nasse Maingrenze S. 158 – Die Cohortenziegel S. 160 – Grenzwall um die Wetterau S. 160 – Die Saalburg S. 163 – Hypokausten S. 164 – Römische Brücke bei Höchst S. 167 – Pfahlgrabenstrecke Niederbiber-Weiherhof S. 167 – A Walk along the Teufelsmauer and Pfahlgraben by J.L.G. Mowat S. 169 – Th. Mommsen: Römische Geschichte, V. Bd. S. 169], in: NassA 19, 1885/86, S. 143

August von COHAUSEN, Grabhöhle am Daubhaus, in: NassA 19, 1885/86, S. 173

August von COHAUSEN, Hügelgräber auf dem Eichelberg bei Holzhausen an der Dautphe, in: NassA 19, 1885/86, S. 173

August von COHAUSEN, Die Höhlen Steinkammern bei Erdbach, 6,5 km von Herborn, in: NassA 19, 1885/86, S. 174

August von COHAUSEN, Der Wendelring, in: NassA 19, 1885/86, S. 176

August von COHAUSEN, Hügelgräber im Dauborner Wald Kippel, in: NassA 19, 1885/86, S. 178

August von COHAUSEN, Hügelgräber im Heringer Wald, in: NassA 19, 1885/86, S. 179

August von COHAUSEN, Hügelgräber in der Gärtches-Heck, in: NassA 19, 1885/86, S. 180

August von COHAUSEN, Frankengräber bei Dauborn, in: NassA 19, 1885/86, S. 180

August von COHAUSEN, Der Kausenkippel bei Kalte Eiche, in: NassA 19, 1885/86, S. 181

August von COHAUSEN, Schlackenhalden im Crofdorfer Wald, in: NassA 19, 1885/86, S. 182

August von COHAUSEN, Kreuz im Kreuzgärtchen, in: NassA 19, 1885/86, S. 183

August von COHAUSEN, Main-Altertümer, in: NassA 19, 1885/86, S. 183

August von COHAUSEN, Marienstatt, in: NassA 19, 1885/86, S. 186

August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 19, 1885/86, S. 187

Fr. OTTO, Nachtrag zu der Abhandlung über “Die ältesten Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Wiesbaden”, in: NassA 19, 1885/86, S. 188

E. AUSFELD, Die Besitzergreifung der nassau-oranischen Landesteile für den Großherzog von Berg i.J. 1806, in: NassA 19, 1885/86, S. 189

Fr. OTTO, Nekrolog des am 3. Juli 1885 verstorbenen Gymnasialdirektors a.D. Oberschulrats Dr. K. Schwartz [Nachruf], in: NassA 19, 1885/86, S. 219

  Vereinsnachrichten. I. Bericht des Sekretärs von Herbst 1884 bis Dezember 1885, in: NassA 19, 1885/86, S. 225

  Vereinsnachrichten. II. Bericht des Konservators pro 1885, in: NassA 19, 1885/86, S. 229

1883/84: Band 18

Fr. OTTO und S. WIDMANN, Nassauische Bibliographie, in: NassA 18, 1883/84, S. 1

Fr. OTTO und S. WIDMANN, Neuere historische das Vereinsgebiet betreffende Literatur (abgeschlossen Anfang September 1883), in: NassA 18, 1883/84, S. 5

REUTER, Der Sinter von Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S. 21

Fr. OTTO, Schauspieler in Schwalbach, in: NassA 18, 1883/84, S. 27

S. WIDMANN, Das älteste Bücherverzeichnis des Klosters Arnstein, in: NassA 18, 1883/84, S. 28

S. WIDMANN, Zur Schönauer Reimsage (mit Urkundenbeilage), in: NassA 18, 1883/84, S. 33

W. ULLRICH, Zur Geschichte des Dorfes Patersberg von 1501-1796, in: NassA 18, 1883/84, S. 45

Fr. OTTO, Joh. Hofmeister, in: NassA 18, 1883/84, S. 54

JOACHIM, Des Stadtpfarrers Anton Weber zu Idstein Synodal-Chronik der Diözese Idstein: 1577-1595, in: NassA 18, 1883/84, S. 55

S. WIDMANN, Chronikalische Notiz aus der Zeit des 30jährigen Krieges, in: NassA 18, 1883/84, S. 84

E. AUSFELD, Das Gerücht von einem seitens Kur-Mainz beabsichtigten Einfall in Wiesbaden im Jahre 1609, in: NassA 18, 1883/84, S. 85

W. KEIM, Weidgerechtigkeit von Kloppenheim und Hessloch in der Nauroder Gemarkung, in: NassA 18, 1883/84, S. 88

Karl SCHWARTZ, Lebensnachrichten über Jean Pauls Geistesverwandten und Freund Paul Emil Thieriot, in: NassA 18, 1883/84, S. 89

Fr. OTTO, L.A. Krugs Salzquellen, in: NassA 18, 1883/84, S. 142

FRITZE und Fr. OTTO, Zwei Gedichte aus dem 15. Jahrhundert über Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S. 143

Jul. ISENBECK, Das nassauische Münzwesen (Fortsetzung), in: NassA 18, 1883/84, S. 145

P. JOSEPH, Münzmeister in Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S.

August von COHAUSEN und L. JACOBI, Prähistorische funde bei Niederwalluf und bei Homburg, in: NassA 18, 1883/84, S. 197

August von COHAUSEN, Die Hügelgräber im Schwanheimer Wald und die Schwedenschanze bei Kelsterbach am Main, in: NassA 18, 1883/84, S. 200

August von COHAUSEN und S. WIDMANN, Wallburgen (Altkönig), in: NassA 18, 1883/84, S. 208

August von COHAUSEN und L. JACOBI, Römische Bauwerke in der Nähe von Homburg, Frankfurt und Bergen, in: NassA 18, 1883/84, S. 217

August von COHAUSEN, S. WIDMANN, HAMMERAN, Römische Altertümer, in: NassA 18, 1883/84, S. 222

August von COHAUSEN, Zur Geschichte der Feuerwaffen, in: NassA 18, 1883/84, S. 227

August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S. 231

W. SAUER, Archivalisiche Mitteilungen: I. Zur Geschichte und Genealogie des Hauses Nassau im 13. Jahrhundert, in: NassA 18, 1883/84, S. 233

W. SAUER, Archivalisiche Mitteilungen: II. Urkunde von 1134, das Kloster Schönau betreffend, in: NassA 18, 1883/84, S. 240

W. SAUER, Archivalisiche Mitteilungen: III. Einweihung der Kirche zu Wellmich 1361 betreffend, in: NassA 18, 1883/84, S. 241

S. WIDMANN, Die Lebensbeschreibung des Grafen Ludwig III. von Arnstein. Lateinisch und Deutsch, in: NassA 18, 1883/84, S. 244

Fr. OTTO, Ein Lied auf Graf Albrecht von Nassau, in: NassA 18, 1883/84, S. 267

JOACHIM, Nachtrag zur Synodal-Chronik des Anton Weber, in: NassA 18, 1883/84, S. 273

W. SAUER, Frescogemälde in der Kirche zu Idstein, in: NassA 18, 1883/84, S. 274

LAUTZ, Konfiskation verbotswidrig gehaltener Ziegen auf dem Westerwald im 16. und 17. Jahrhundert und desfallsige Bittschrift eines Pfarrers zu Driedorf, in: NassA 18, 1883/84, S. 275

August von COHAUSEN, Rekonstruktion von Waffen vor Seiner Majestät dem Kaiser, in: NassA 18, 1883/84, S. 278

S. WIDMANN, Vereinsnachrichten: Bericht (vom Sommer 1882 bis Herbst 1884) des Sekretärs, in: NassA 18, 1883/84, S. 279

August von COHAUSEN, Berichte (1882, 1883, 1884) des Konservators, in: NassA 18, 1883/84, S. 289

  Berichtigungen, S. 304

1882: Band 17

Link zum Digitalisat.

  1. Sauer, W.: Beiträge zur Geschichte der Klöster Rupertsberg und Eibingen, S. 1-10.
  2. Otto, F.: Die Beschreibungen des Rheingaus von Bartholomaeus Angelus und Johannes Butzbach aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, S. 11-15.
  3. Otto, F.: Kaspar Hedios Sendbrief an die Rheingauer vom 25. November 1524, S. 16-22.
  4. Otto, F.: Brand zu Bingen 1540, 27. Juli, S. 23.
  5. Widmann: Brief des Pfarrers Georg Steritz zu Bingen 1577, S. 24-27.
  6. Widmann: Zur Geschichte von Eberbach während des dreißigjährigen Krieges, S. 28-33.
  7. Otto, F.: Karte des Rheingaus von 1575, S. 34.
  8. Otto, F.: Die Waldschmieden bei Weilburg im XV. Jahrhundert, S. 35-38.
  9. Otto, F.: Die Zahl der Pferde vor dem dreißigjährigen Kriege, S. 39-40.
  10. Lautz: Die Zahl der in den Jahren 1629-1631 in der Herrschaft Dillenburg verbrannten Hexen, S. 41-42.
  11. Kleine Mitteilungen zur Geschichte Königssteins, S. 43-52.
  12. Krebs, A.: Der Brand von Villmar im September 1536. Gedicht des Reinhard Lorich von Hadamar, S. 53-60.
  13. J.G.: Eine Reise des Grafen Ludwig Friedrich von Nassau-Idstein im Jahre 1654, S. 61-63.
  14. von Medem: Kindlinger, Habel und die nassauische Altertums-Gesellschaft, S. 65-69.
  15. Otto, Fr.: Vogels literarischer Nachlass, S. 70-72.
  16. Cohausen, D. von: Die Höhlen bei Steeten an der Lahn, S. 73-79.
  17. Schaaffhausen, Hermann: Der neue Höhlenfund von Steeten, S. 80-100.
  18. Gräber, S. 101-105.
  19. Otto, Fr.: Römische Hufeisen, S. 106.
  20. Cohausen, D. von: Wallburgen, S. 107-113.
  21. Cohausen, D. von: Höhlen, S. 114.
  22. Widmann: Zur Schlacht bei Cronberg am 14. Mai 1389, S. 115.
  23. Cohausen; Jacobi, L.: Römische Bauwerke, S. 116-129.
  24. Cohausen; Heckmann, M.: Mittelalterliche Bauwerke, S. 130-135.
  25. Cohausen; Reuter: Zur Topographie des alten Wiesbaden, S. 136-142.
  26. Cohausen; Otto: Inschriften, S. 143-145.

1881: Band 16 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Becker: Das Necrologium der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Arnstein a. d. Lahn, S. 1-219.
  2. Beilage I.: Zur Geschichte der Abtei Arnstein, S. 220-245.
  3. Beilage II: Bremberg, Brunnenbach und Brunnenburg, Bremm und Neef, S. 246-254.
  4. Verzeichnis der Äbte des Klosters Arnstein, S. 255-275.

1879: Band 15 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Duncker, Johann Georg Albert: Zwei neue Jupiterstatuen aus den Rheinlanden, S. 1-14.
  2. Duncker, Johann Georg Albert: Zum Alemannenkriege Caracallas und der angeblichen Alemannenschlacht des Claudius Gothicus am Gardasee, S. 15-22.
  3. Cohausen, August von: Das Spinnen und Weben bei den Alten, S. 23-40.
  4. Otto, Friedrich: Zur Geschichte der Stadt Wiesbaden, S. 41-98.
  5. Isenbeck, Julius: Das nassauische Münzwesen, S. 99-123.
  6. Beiträge zur Geschichte der Eisenindustrie, S. 124-139.
  7. Nahuys, Maurin Théodore: Eine Erinnerung an den Orden des Stachelschweins, du Porc-èpic, S. 140-142.
  8. Menzel, Karl Adolf: Regesten der in dem Archive des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung aufbewahrten Urkunden aus den Jahren 1145-1807, S. 143-265.
  9. Stoff, Leopold M. E.: Nicht Eberhard, sondern Arnold der 2. Abt Eberbachs, S. 266-271.
  10. D. v. Cohausen: Guttus, Mamilla, Vericulum, S. 272-280.
  11. Duncker, Johann Georg Albert: Der römische Mainübergang zwischen Hanau und Kesselstadt, S. 281-294.
  12. Duncker, Johann Georg Albert: Die rechtsmainische Limesforschung, S. 295-304.
  13. Schaaffhausen, Hermann: Ueber die Höhlenfunde in der Wildscheuer und dem Wildhaus bei Steeten an der Lahn, S. 305-322.
  14. Die Höhlen und die Wallburg bei Steeten an der Lahn, S. 323-342.
  15. Die Wallbergen, Landwehren u. alten Schanzen des Regierungsbezirkes Wiesbaden, S. 343-375.

1877: Band 14

Karl SCHWARTZ, Lebensnachrichten über den Regierungspräsidenten K. von Ibell, in: NassA 14, 1877, S. 1

J. ZAUN, Die St. Michaels-Kapelle zu Kiedrich im Rheingau, in: NassA 14, 1877, S. 110

J. ZAUN, Über die Lage der Karthause im Petersthale, in: NassA 14, 1877, S. 122

August von COHAUSEN, Der Aulofen in Seulberg und die Wölbtöpfe, in: NassA 14, 1877, S. 127

August von COHAUSEN, Der Ursprung des Dorfes Glashütten im Taunus, in: NassA 14, 1877, S. 139

Edelherr und Graf Maurin NAHUYS, Sphragistisches auf Steinkürgen im Alterthums-Museum zu Wiesbaden, in: NassA 14, 1877, S. 143

August von COHAUSEN, Die Hügelgräber östlich vom Goldenen Grund zwischen Camberg und Neuweilnau, in: NassA 14, 1877, S. 154

August von COHAUSEN, Grabhügel im Schiersteiner Wald, District Pfühl, in: NassA 14, 1877, S. 166

MÜNZ, Anatheme und Verwünschungen auf altchristlichen Monumenten, in: NassA 14, 1877, S. 169

A. WILHELMJ, Beitrag zur Controverse von “Frenze-Win” und “Hunzig-Win”. Culturhistorische Studie aus dem Gebiete der Oenologie, in: NassA 14, 1877, S. 182

Erich JOACHIM, Necrologium I. des Chorherrenstiftes St. Lubentius zu Dietkirchen, in: NassA 14, 1877, S. 247

G. DIEFFENBACH, Zusammenstellung der bisher in Friedberg aufgefundenen römischen Inschriften, in: NassA 14, 1877, S. 282

W.M. BECKER, Das vormalige Wilhelmiten-Kloster zu Limburg a.d. Lahn und dessen Archiv, in: NassA 14, 1877, S. 302

W.M. BECKER, Das Archiv der Stadt Limburg a.d. Lahn, in: NassA 14, 1877, S. 308

Ludwig BECK, Beiträge zur Geschichte der Eisenindustrie, in: NassA 14, 1877, S. 317

August von COHAUSEN, Grabhügel zwischen der untern Nahe und dem Hundsrücken, in: NassA 14, 1877, S. 331

Wilhelm CONRADY, Die römischen Inschriften der “Altstadt” bei Miltenberg, in: NassA 14, 1877, S. 341

August von COHAUSEN, Die Heidenmauer, in: NassA 14, 1877, S. 406

August von COHAUSEN, Römische Gräber in Mainz, in: NassA 14, 1877, S. 413

August von COHAUSEN, Gräber bei Nauheim i.d. Wetterau, in: NassA 14, 1877, S. 415

BLELL-TÜNGEN, Römisches Panzergeflecht von Bingerbrück, in: NassA 14, 1877, S. 416

August von COHAUSEN, Deutsche Gläser, in: NassA 14, 1877, S. 417

J. ZAUN, Notizen zur Gewerbthätigkeit in Kiedrich im Mittelalter, in: NassA 14, 1877, S. 419

  Vereinsnachrichten, in: NassA 14, 1877, S. 421

  Bericht des Conservators, in: NassA 14, 1877, S. 425

  Statuten des Vereins, in: NassA 14, 1877, S. 437

  Bibliotheksordnung, in: NassA 14, 1877, S. 439

1874: Band 13 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Genth, Ad.: Carl Löning's meuchelmörderischer Anfall auf den auf den RegierungspräsidentenIbell aus Wiesbaden (1. Juli 1819), S. 1-18.
  2. Cuno, Willi: Georg Wilhelm Lorsbach: nach seinem Leben und Wirken, S. 19-48.
  3. Herquet, Karl: Regesten des Gräflich Solms.Rödelheim'schen Archivs zu Assenheim, S. 49-98.
  4. Schneider, Friedrich: Die Karolingische Basillika zu Steinbach-Michelstadt im Odenwald mit 9 Tafeln-Aufnahmen, S. 99-134.
  5. Cohausen, A. v.: Die Schlösser und Schlüssel der Römer, S. 135-147.
  6. Cohausen, A. v.: Das Rheinagauer Gebück mit einer Übersichtskarte, S. 148-178.
  7. Römisch-fränkische Alterthümer vom Mittelrhein, S. 179-211.
  8. Becker, J.: Die altchristlichen Inschriften von Wiesbaden, S. 179-191.
  9. Münz, P. J.: Ein altchristlicher Grabstein des Taunusgebieteshvon Dr. P. J. Münz zu Oberhöchststadt, S. 192-200.
  10. Becker, J.: Römisch-fränkische Inschrift eines Bronzerings aus Mainz, S. 201-211.
  11. Becker, J.: Römische Inschriften aus den Rheinlanden: Nachträge zu W. Brambach's Corpus inscriptionum Rhenanarum, S. 212-231.
  12. Becker, J.: Römische Inschriften von der Saalburg: bei Homburg vor der Höhe, S. 232-240.
  13. Götze, Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Georgenkirche und des Georgenstifts zu Limburg, S. 241-315.
  14. Götze, Ludwig: Beiträge zur Kenntnis der Cultur- und Rechtsgewohnheiten des Mittelalters, S. 316-326.
  15. Götze, Ludwig: Johanns VI. Grafen von Nassau-Dillenburg, Urteil über Hexenprocesse (1582), S. 327-329.
  16. Götze, Ludwig: Die Vermögensverluste der Oranien-Nassauischen Lande durch französische Truppen während des Siebenjährigen Krieges, S. 330-343.
  17. Will, Cornelius: Henricus de Hassia über das Wiesbadener Badeleben im 14. Jahrhundert, S. 344-349.

1873: Band 12 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Falk, Franz: Das erste Jahrtausend christlicher Bau- und Kunstthätigkeit in Mainz, S. 1-20.
  2. Kraus, Franz Xaver: Beiträge zur Geschichte des deutschen Bauernkriegs 1525, S. 21-141.
  3. Menzel, Carl: Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte des Erzstiftes Mainz während der ersten Regierung Diethers von Isenburg (1459-1463), S. 142-210.
  4. Cohausen, A. v.: Römischer Schmelzschmuck, S. 211-240.
  5. Cohausen, A. v.: Die Gräber im Kammerforst zwischen Lorch und Rüdesheim, S. 241-264.
  6. Spieß, August: Eine Episode aus dem Leben der Eltern P. P. Rubens, S. 265-285.
  7. Spieß, August: Zu Göthe's Aufenthalt in Ems im Sommer 1774, S. 286-289.
  8. Schneider, Friedrich: Ueber die Gründung Einhart's zu Seligenstadt, S. 290-308.
  9. Cohausen, A. v.: Ein Portal in Lorch am Rhein, ob römisch ob karolingisch?, S. 309-315.

1871: Band 11 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Beiträge zur Geschichte des nassauischen Alterthumsvereins und biographische Mittheilungen über dessen Gründer und Förderer, S. 1-77.
  2. I. Pfarrer Luja, S. 77-90.
  3. II. Hofkammerrath Habel, S. 91-109.
  4. III. Geheimerath von Gerning, S. 109-186.
  5. IV. Archivar Habel, S. 186-387.

1870: Band 10 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Menzel, Karl: Die Verträge zwischen den Grafen Adolf von Nassau und Diether vom Idenburg-Büdingen zur Beilegung des Streites um das Erzstift Mainz, S. 1-41.
  2. Colombel, Heinrich: Die Burgen und die Burgfrieden des deutschen Mittelalters: nebst einem Anhange von Urkunden, S. 42-88.
  3. Münz, Paul: Taufnamen als Gattungsnamen in sprichwörtlichen Redensarten Nassaus, S. 89-112.
  4. Nebe, August: Zur Nassauischen Schriftstellergeschichte, S. 113-156.
  5. Becker, J.: Die Rheinübergänge der Römer bei Mainz, S. 157-222.
  6. Spiess, August: Das Dillenburger Schloss, S. 223-252.
  7. Weidenbach, Hofrath A. J.: Nassauische Territorien: vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866: Nebst einer Karte des Herzogthums Nassau nach seinem Territorialbestande, S. 253-360.
  8. Kekulé, R.: Römische Funde in Wiesbaden, S. 361-363.
  9. Kekulé, R.: Christliche Inschrift aus Wiesbaden, S. 364.
  10. Reuter, C. F. R.: Mogon, ein Stammgott der Vangionen, und Mogontiacum, eine vangionische Stadt, S. 365-377.
  11. Grimm, J.: Ueber Lage und Namen einiger Örtlichkeiten, S. 378-391.
  12. Rossel, Karl: Der Aar-Übergang im Zuge der römischen Grenzwehr, S. 392-400.

1868: Band 9 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Liber Donationum Ecclesiae s. Severi Bopardiae, S. 1-48.
  2. Keller, Ernst Friedrich: Fürst Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen, Prätendent der oranischen Erbschaft, seine Regierung und Zeitgenossen, S. 49-122.
  3. Kraus, Franz Xaver: Ueber ein angeblich basilidianisches Amulet, S. 123-131.
  4. Becker: Die ältesten Spuren des Christenthums am Mittelrhein: Nachtrag I zu Annalen VII, 2, S.1-72, S. 132-147.
  5. Becker, J.: Castellum Mattiacorum: das römische Castel:Nachtrag I zu Annalen VII, I. S. 1-146, S. 148-163.
  6. Münz, Paul: Tacitus' Sittenschilderung der alten Germanen: bestätigt durch den h. Bonifacius und den Presbyter Salvian, S. 164-176.
  7. Münz, Paul: Ein merkwürdiges Kindergebet, S. 177-186.
  8. Lupus, Bernhard: Beiträge zur rheinischen Epigraphik, S. 187-197.
  9. Kraus, Franz Xaver: Die Blutampullen der römischen Katakomben, S. 198-276.
  10. Weidenbach, Hofrath: Die Burg Caub oder Gutenfels und der Pfalzgrafenstein, S. 277-329.
  11. Bock, Fr.: Der Flügel-Altar der ehemaligen Cistercienser-Abtei-Kirche Marienstadt: und seine formverwandte Parallele zu Oberwesel, S. 330-337.
  12. Bock, Fr.: Faldistorium, vorfindlich in der Alterthumssammlung des Museums zu Wiesbaden, S. 338-340.
  13. Münz, Paul: Der Backenstreich in den deutschen Rechtsalterthümern und im christlichen Cultus, S. 341-356.
  14. Schalk, H.: Die neusten Funde in Wiesbaden, S. 357-361.

1866: Band 8 (PDF)

Link zum Digitalisat.

  1. Dr. Petri: Der Auszug der Rheingauer auf den Wachholder: Eine Episode aus der Geschichte des deutschen Bauernkriegs, S. 1-99.
  2. Pfarrer Nick: Einige Bemerkungen über das Baudobrica des Itinerarium Antonini, S. 100-106.
  3. Colombel, Heinrich: Die Judenverfolgung in der Mitte des XIV. Jahrhunderts, mit besonderer Beziehung auf Nassau, S. 107-156.
  4. Professor Nebe: Die Heilige Elisabeth und Egbert von Schönau, S. 157-292.
  5. Colombel, Heinrich: Der Sternerbund und Graf Ruprecht der Streitbare von Nassau: II. Vorarbeit zu einer urkundlichen Geschichte der walramischen Linie des nassauischen Regentenhauses, S. 293-346.
  6. Münz, P. J.: Archäologische Bemerkungen über das Kreuz, das Monogramm Christi, die alt-christlichen Symbole, das Crucifix, S. 347-558.
  7. Becker, J.: Ein Amulet aus dem Museum zu Wiesbaden, S. 561-564.
  8. Becker, J.: Römische Inschriften vom Mittelrhein, S. 565-585.
  9. Becker, J.: Kostheim und die Mainspitze, S. 586-594.
  10. Nebe, A.: Aus: Johannes Heidfeld „Sphinx theologico-philosophica“, S. 595-596.
  11. N.: Altes und Neues, S. 597-599.
  12. C.: Zwei Bemerkungen zu der ältesten Geschichte Nassau's, S. 600-603.

1863: Band 7

J. BECKER, Castellum Mattiacorum. Das römische Castel, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 1

KELLER, Die Verfolgung und Unterdrückung der Waldenser auf dem Taunus, insbesondere zu Idstein, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 147

J.B. JUNKER, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Cransberg am Taunus und der Grafen von Bassenheim, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 163

E. KELCHNER, Die Buchdruckerei und ihre Druckwerke zu Ober-Ursel, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 263

J. BECKER, Über eine unedirte Inschrift des Museums zu Wiesbaden, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 293

Friedrich OTTO, Graf Philipp von Nassau-Weilburg und der schmalkaldische Krieg, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 296


NassA 7, 2. Heft, 1864

J. BECKER, Die ältesten Spuren des Christenthums am Mittelrhein, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 1

COLOMBEL, Geschichte des Grafen Gerlach I. von Nassau, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 73

SCHALK, Bericht über die Ausgrabung der Hügelgräber am Weissenthurm, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 195

SCHALK, Beiträge zur Geschichte des Kugelherrenhauses zu Königstein, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 211

GEYER, Holz-Ordnung von Laufenselten, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 241

SCHALK, Erbtheilung des Grafen Philipp von Nassau v.J. 1554, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 247

SCHALK, Druckwerke von Oberursel (Nachtrag zu S. 263 des ersten Heftes), in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 249

1859/60: Band 6

O. JAHN, Die Heilgötter (Über ein Knochen-Relief des Museums in Wiesbaden), in: NassA 6, 1859/60, S. 1-11

J. FRIEDLÄNDER, Griechische Kupfermünzen von der Insel Leuke (im Museum zu Wiesbaden), in: NassA 6, 1859/60, S. 12-23

KLEIN, Die römischen Inschriften des Herzogthums Nassau. II. Abtheilung, in: NassA 6, 1859/60, S. 24-49

REUSS, Der heil. Hildegard Subtilitatum diversarum naturarum creaturarum libri novem, wissenschaftlich gewürdigt, in: NassA 6, 1859/60, S. 50-106

E. SCHMIDT, F.W. Schmidts Lokal-Untersuchungen über den Pfahlgraben sowie über die alten Befestigungen zwischen Lahn und Sieg — Aus den Papieren des Verstorbenen herausgegeben, in: NassA 6, 1859/60, S. 107-202

D.W. WAGNER, Das Pfahlgraben-Kastell bei Holzhausen, in: NassA 6, 1859/60, S. 203-210

REUTER, Germanische Grabalterthümer, mit besonderer Beziehung auf die Ausgrabungen bei Rambach, in: NassA 6, 1859/60, S. 211-286

Karl ROSSEL, Die Salziger Meilensteine, in: NassA 6, 1859/60, S. 287-305

Karl ROSSEL, Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen und die Grabstätte seines Geschlechts in der Abtei Eberbach, in: NassA 6, 1859/60, S. 306-320

J.B. JUNKER, Die Sauerburg, in: NassA 6, 1859/60, S. 321-342

SCHALK, Antiquarisches aus Ems, in: NassA 6, 1859/60, S. 343-347

J. BECKER, Explication d'une inscription latine du Musée de Wiesbaden, in: NassA 6, 1859/60, S. 348-354

H. MALTEN, Über die Richtung der römischen Wasserleitung bei Mainz, in: NassA 6, 1859/60, S. 355-361

Ph. KLEIN, Über die ältesten Teile der Burg Kronberg, in: NassA 6, 1859/60, S. 362-366

J.B. JUNKER, Freiheitsbrief für die Herrschaft Hadamar und Driedorf, in: NassA 6, 1859/60, S. 367-368

Karl ROSSEL, Erinnerungen an den deutschen König Adolf von Nassau, in: NassA 6, 1859/60, S. 369-375

Karl ROSSEL, Kurfürst Augusts von Sachsen Badereise nach Schwalbach, in: NassA 6, 1859/60, S. 376-381

J.B. JUNKER, Reise der Königin Christine von Schweden durch Nassau 1655, in: NassA 6, 1859/60, S. 382-384

Karl ROSSEL, Krönungs-Reise König Friedrichs IV. von Frankfurt nach Aachen 1442, in: NassA 6, 1859/60, S. 385-386

J.B. JUNKER, Kulturhistorisches aus Nassau. A. Aus St. Goarshausen, in: NassA 6, 1859/60, S. 387-391

J.B. JUNKER, Kulturhistorisches aus Nassau. B. Aus Ober-Ursel. 1. Haarschneider, in: NassA 6, 1859/60, S. 391-392

Karl ROSSEL, Kulturhistorisches aus Nassau. B. Aus Ober-Ursel. 2. Alte Druckwerke, in: NassA 6, 1859/60, S. 392-396

Karl ROSSEL, Sphragistisches, in: NassA 6, 1859/60, S. 397-401

J. BECKER, Über eine unedirte Inschrift des Wiesbader Museums, in: NassA 6, 1859/60, S. 402-405

Karl ROSSEL, Die Limburger Chronik des Johannes nach J. Fr. Faust's Fasti Limpurgenses [= NassA 6, 3. Heft, 1860, S. IV-XIV, 407-522]

1858: Band 5 (PDF)

Link zum Digitalisat.

Erstes Heft

  1. Rossel, Karl: Ein Militär-Diplom des Kaiser Traians zu dem Römerkastell zu Wiesbaden, S. 1-72.

Zweites Heft

  1. Reuter, K.: Zur Geschichte des Römischen Wiesbadens: Das Römer-Castell bei Wiesbaden, S. 1-80.

Drittes Heft

  1. Reuter, K.: Zur Geschichte des Römischen Wiesbadens: Römische Ansiedlungen in der Umgebung von Wiesbaden, S. 1-75.

Viertes Heft

  1. Reuter, K.: Römische Wasserleitungen in Wiesbaden und seiner Umgebung, S. 1-69.

1855: Band 4 (PDF)

Link zum Digitalisat.

Erstes Heft

  1. Geschichte der Herrschaft und Burg Reiffenberg im Taunus, S. 3-62.
  2. Einiges über die Burg und Herrschaft Hattstein im Taunus, S. 62-72.
  3. Vogel, Christian Daniel: Die älteren kirchlichen und geographischen Verhältnisse der Osterau, der späteren Grafschaft Holzappel, S. 73-87.
  4. Vogel, Christian Daniel: Nachrichten von einigen ausgegangenen Dörfern und Höfen im Herzogtum Nassau, S. 88-100.
  5. Vogel, Christian Daniel: Die ersten Spuren von der Kenntniß des römischen Rechts in Nassau, S. 101-110.
  6. Vogel, Christian Daniel: Beiträge zur Geschichte des Klosters Brunenburg, S. 111-125.
  7. Vogel, Christian Daniel: Beiträge des Klosters Fachingen, S. 126-142.

Zweites Heft

  1. Klein: Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren im Herzogthum Nassau ausgegraben wurden, S. 291-305.
  2. Klein: Die römischen Inschriften des Herzogthums Nassau, [1], S. 306-348.
  3. Römer-Büchner, Benedict Jacob: Der Dolichen'sche Gott, S. 349-357.
  4. Becker, J.: Ueber eine unedirte Inschrift des Museums zu Wiesbaden, S. 358-364.
  5. Becker, J.: Ueber Apollo als Heilgott der Kelten, S. 365-381.
  6. Friedemann, Friedrich Traugott: Zur Erklärung Nassauischer Ortsnamen, S. 382-411.
  7. Friedemann, Friedrich Traugott: Die lateinischen und deutschen Lebensbeschreiber Ludwigs, des letzten Grafen von Arnstein, S. 412-434.
  8. Seyberth, Adolf: Ueber die Abstammung der Bewohner des südlichsten Nassau, S. 435-454.

Drittes Heft

  1. Inscriptiones ducatus Nassoviensis Latinae, S. 1-608.

1839/42/44: Band 3

Erstes Heft

N. MÜLLER, Der Eichelstein, das Ehrendenkmal des Drusus zu Mainz, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 3

NEBEL, Über die deutschen Münzen, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 39

Christian Daniel VOGEL, Geschichte der Burg Adolfseck, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 63

Christian Daniel VOGEL, Wie Graf Ruprecht IV. von Nassau der Mitregierung entsagt, und in den deutschen Orden tritt, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 81

HOFFMANN, Die germanischen Gräber bei Bilkheim, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 91

C. DAHL, Über den Grabstein eines römischen Soldaten der XIV. Legion, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 99

von LASSAULX, Vorschlag zur Gründung eines Vereins, zur Herausgabe architectonischer Denkmäler des Mittelalters, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 105

Christian Daniel VOGEL, Nachrichten über das Leben und die Schriften des ehemaligen Professors und Nassauischen Historiographen Cyriacus Lentulus, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 111

  Verzeichnis der Mitglieder des Vereins, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 119

  Protocoll der sechzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 142


NassA 3, 2. Heft, 1842

H. HOFFMANN, Untersuchung einer germanischen Begräbnisstätte bei Bilkheim, Amts Wallmerod, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 3

Christian Daniel VOGEL, Nachricht über die Burg Waldenfels, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 14

Christian Daniel VOGEL, Nachricht über die Burg Tringenstein, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 24

Christian Daniel VOGEL, Graf Gerhard II. von Sayn wird vom Kaiser Friedrich III. zum Statthalter über die heimlichen Westphälischen Gerichte ernannt, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 36

C. DAHL, Kurze Geschichte des vormaligen Klosters Tiefenthal im Rheingau, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 71

R. GÖRZ, Die Kirche zu Mittelheim im Rheingau, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 95

STEINER, Nachrichten über die Gauen des Herzogthums Nassau, aus dem Nachlaß des verstorbenen Prälaten Dr. Schmidt in Gießen, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 105

N. MÜLLER, Über Gelehrtenvereine, insbesondere über die Wichtigkeit der historischen und alterthumsforschenden Gesellschaften, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 126

F.G. HABEL, Das Römer-Castell bei Wiesbaden, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 131

  Protocoll der siebenzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 159

  Protocoll der achtzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 191


NassA 3, 3. Heft, 1844

C. DAHL, Die Crypta des heil. Bardo im Dom zu Mainz, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 3

Christian Daniel VOGEL, Beiträge zu der älteren Genealogie und Geschichte der Grafen von Schönborn, aus den Nassauischen Archiven, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 11

R. GÖRZ, Nachrichten über die Burg und das Geschlecht der Herrn von Molsburg, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 37

STEINER, Die Nassauischen Gauen, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 91

  Protocoll der neunzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 157

1832/34/37: Band 2 (PDF)

Link zum Digitalisat.

Erstes Heft

  1. Müller, R.: Ueber das Heddernheimer Mithras-Monument im Museum zu Wiesbaden, in Vergleichung mit den berühmten bis jetzt bekannten mithrischen Denkmälern, S. 3-152.
  2. Die Domkirche zu Limburg, in historischer und architektonischer Beziehung, S. 153-170.
  3. Vogel, Christian Daniel: Historische Nachrichten von den Burgen Driedorf, Eigendorf und Holenfels, und ihren Besitzern den von Mudersbach, S. 171-198.

Zweites Heft

  1. Ueber die Lage des Munimentum Trajani, S. 3-25.
  2. Die Sueven, S. 25-65.
  3. Bericht über die Bearbeitung einiger Grabhügel im Ruhehaag bei Doßheim, S. 65-80.
  4. Historische Nachrichten von dem ehemaligen Koster, nachherigen Ritterstifte zum heil. Ferrutuis in Bleidenstadt, S. 80-100.
  5. Rucheslo, die Mallstätte des Erdehegaus, S. 101-109.
  6. Ueber einen vor Kassel bei Mainz im Jahre 1805 gefundenen Votivstein der Bürger von Wiesbaden, gewidmet der Mutter Melia für die öffentliche Wohlfahrt der Stadt Mattium, S. 110-121.
  7. Vogel, Christian Daniel: Ludwig der letzte, Graf von Urnstein, aus einer alten teutschen Handschrift, S. 121-146.
  8. Der Tod Adolf von Nassau, nach den Quellen poetisch dargestellt, S. 149-162.
  9. Ueber einen auf dem jüdischen Begräbnisplatz zu Mainz gefundenem Stein, S. 163-166.
  10. Ueber die Gesichtsbedeckungen an Helmen aus dem Mittelalter, S. 166-168.
  11. Althertümer in der Umgebung von Schierstein, S. 168-196.

Drittes Heft

  1. Vogel, Christian Daniel: Nachrichten von der Burg Sonnenberg und dem an ihrem Fuße gelegenen Thale, S. 3-57.
  2. Ueber die Schilde der Alten, namentlich den Buckel in der Mitte, S. 57-72.
  3. Müller, Franz Hubert: Ueber die Architectur der alten Kirche zu Höchst am Main, S. 73-91.
  4. Beiträge zur Geschichte des Nassauischen Kriegswesen oder der Landesbewaffnung im 16ten Jahrhundert, S. 91-97.
  5. Habel, Friedrich Gustav: Ueber die Feldzeichen des römischen Heeres insbesondere die der XXII. Legion98-265.

1827/30: Band 1 (PDF)

Link zum Digitalisat.

Erstes Heft

  1. Lehne, Friedrich: Die Gauen des Taunus und ihre Denkmäler: von Herrn Prof. Dr. Lehne, S. 3-21.
  2. Schaab, E. U.: Historische Bemerkungen über den merkwürdigen Grabstein des Jakob von Sorgenloch, genannt Gensfleisch, eines Verwandten von Johann Gutenberg, S. 21-26.
  3. Wagner, Georg Wilhelm Justin: Untersuchung einiger Grabhügel bei Remel, S. 26-30.
  4. Spies: Fortsetzung der Ausgrabungen bei Remel, , S. 30-32.
  5. Schlosser: Bericht über die Entdeckung einer Anzahl Silbermünzen bei Hergenroth, S. 32-33.
  6. Vogel, Christian Daniel: Erläuterung der Hergenrother Münzen: von Herrn Pfarrer und Schulinspektor Vogel in Schönbach, S. 33-35.
  7. Zimmermann, J. Philipp: Bericht über die Ausgrabungen in der Kohlhecke und dem Frauensteiner Forst, S. 37-40.
  8. Brinkmann: Bericht über die Untersuchung des römischen Castrums bei Marienfels, S. 40-44.
  9. Habel, G. F.: Die römischen Ruinen bei Hedernheim, S. 45-86.
  10. Arnoldi, Johannes von: Beitrag zur Geschichte des Münzwesens, gesammelt aus Urkunden des Archives in Dillenburg, S. 87-110.

Zweites und drittes Heft

  1. Gerning, Johann Isaak von: Übersicht der merkwürdigsten Gegenstände des Alterthums im Herzogthum Nassau, S. 3-11.
  2. Lehne, Friedrich: Erläuterung einiger in der Gegend des Taunus gefundenen römischen Inschriften, II, S. 12-26.
  3. Dahl, C.: Ueber die Aquae Mattiacae, S. 27-42.
  4. Habel, Friedrich Gustav: Zusatz des Herausgebers, S. 42-48.
  5. Schaab, Karl Anton: Die erste Verbreitung der Buchdruckerkunst im Herzogthum Nassau, S. 49-76.
  6. Braun: Ueber die Gesichtsbedeckungen an Helmen bei den Römern und im Mittelalter, S. 77-92.
  7. Habel, G. F.: Nachtrag des Herausgebers, S. 93-95.
  8. Busch, J. W.: Kurze geschichtliche Darstellung der Herrschaft Schaumburg, S. 96-110.
  9. Kolb: Berichte über die Nachgrabungen auf der Dornburg bei Hadamar, S. 110-117.
  10. Dahl, C.: Geschichte der Stadt Lahnstein und der Burg Lahneck, S. 117-138.
  11. Luja, Johann Christian Reinhard: Bericht über die Ausgrabungen am Hollerborn bei Dotzheim, S. 138-158.
  12. Brinkmann: Bericht über die Untersuchung des römischen Castrums bei Marienfels, S. 159-160.
  13. Habel, G. F.: Die Mithras-Tempel in den römischen Ruinen bei Heddernheim, S. 161-196.
  14. Schapper: Bericht über die Untersuchung der alten Verschanzungen in der Nähe von Lipporn, S. 197-201.
  15. Hofmann, Heinrich Karl: Wie weit ist Drusus in Deutschland vorgedrungen?, S. 202-211.
  16. Vogel, Christian Daniel: Historische Nachrichten von den Burgen Driesdorf, Eigenberg und Holenfels und ihren Besitzern, den von Mudersbach, S. 212-224.
  17. Beschreibung und Erläuterung bemerkenswerther Alterthümer des Museums zu Wiesbaden, S. 225-233.